10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für Zahnimplantate sind Krankheitskosten und können in voller Höhe bei den außergewöhnlichen Belastungen berücksichtigt werden. So lautet das rechtskräftige Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 28. November 2007 (Az: 2 K 5507/04).
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Läuft ein Verfahren, dessen Ausgang für den Mandanten relevant sein könnte, muss der Steuerberater ihn darüber informieren. Versäumt er dies und kann der Mandant deshalb nicht vom positiven Ausgang des Verfahrens profitieren, muss der Steuerberater den daraus entstehenden Schaden ersetzen. So urteilte das Oberlandesgericht Köln am 13. September 2007 (Az: 8 U 19/07).
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Bekanntlich sind auch Zahnärzte verpflichtet, ein Qualitätsmanagement (QM) in ihrer Praxis einzuführen - und zwar bis Ende 2009 bzw. vier Jahre nach Beginn seiner vertragszahnärztlichen Tätigkeit. Auf Basis einer aktuellen Studie der Stiftung Gesundheit „Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2008“ beschreibt der folgende Beitrag den derzeitigen Kenntnisstand der Zahnärzte zum QM.
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen werden nur anerkannt, wenn Sie einen Überweisungsbeleg vorweisen können. Viele Handwerker akzeptieren aber aufgrund der Zahlungsmoral nur Bargeld. Das Finanzamt verweigerte einem Hauseigentümer mangels Überweisungsbeleg prompt die Steuerermäßigung. Dagegen wehrte er sich vor dem Finanzgericht (FG) Sachsen-Anhalt - und verlor mit Urteil vom 28. Februar 2008 (Az: 1 K 791/07). Nun muss der Bundesfinanzhof entscheiden.
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Ein erst kürzlich veröffentlichtes Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14. November 2007 (AZ: XI R 32/06) eröffnet Freiberuflern neue steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Gründung von Berufsausübungsgemeinschaften (BAG). Die Entscheidung ermöglicht eine Verlagerung der Gewinnversteuerung um etwa ein Jahr, wenn - wie im Urteilsfall - die Einbringung der alten Praxis in die BAG zum
30. Dezember eines Jahres erfolgt.
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisverkauf
Eine Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Niedersachsen vom 28. September 2004 und die darauf aufbauende Auffassung der Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung der Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung hat in der Ärzteschaft für erhebliche Unruhe gesorgt. Aufgrund zwischenzeitlicher Änderungen im Vertragszahnarzrecht sind Zahnärzte von dieser Steuerfalle jedoch nicht mehr betroffen.
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung
In den ersten beiden Teilen dieser Beitragsserie wurden Ablauf und Inhalt einer Betriebsprüfung in der Zahnarztpraxis dargestellt. Der dritte und letzte Teil befasst sich nun mit einigen wichtigen Einzelfragen der Betriebsprüfung und schließt mit einer umfangreichen Checkliste.
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aufklärung
Neben der primären Aufgabe des Zahnarztes, über die Diagnose und die geplante Therapie bzw. Therapiealternativen zu informieren, wird die Frage nach der wirtschaftlichen Aufklärungspflicht immer bedeutender. Der folgende Beitrag zeigt daher auf, was Sie hinsichtlich der wirtschaftlichen Aufklärung wissen und beachten sollten.
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Minderjährigkeit
Die Behandlung von Kindern stellt Zahnärzte nicht nur in medizinischer Hinsicht vor Herausforderungen. Bei Minderjährigen sind eine Reihe rechtlicher Besonderheiten zu beachten, von denen die wesentlichen im folgenden Beitrag erläutert werden.
> lesen
10.06.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Am 1. Juli 2008 tritt das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) in Kraft. Im Rahmen der Reform der Pflegeversicherung hat der Gesetzgeber nun die Möglichkeit eröffnet, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen. Das PflegeZG gewährt Beschäftigten dazu einen Freistellungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber.
> lesen