09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Gewerbesteuer
Der Steuersatz der Grunderwerbsteuer beträgt in Deutschland grundsätzlich 3,5 Prozent des Kaufpreises. Seit September 2006 können die Bundesländer den Steuersatz jedoch selbst bestimmen. Davon haben bislang die Bundesländer Berlin (seit 01.01.2007), Hamburg (seit 01.01.2009) und Sachsen-Anhalt (seit 01.03.2010) Gebrauch gemacht und einen abweichenden Steuersatz von 4,5 Prozent festgelegt.
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Unter dem Begriff „Ästhetische Zahnheilkunde“ werden in diesem Beitrag zahnärztliche Behandlungsmethoden zusammengefasst, die dazu dienen, das - zahnmedizinische - Erscheinungsbild der Patienten unter ästhetischen Gesichtspunkten bestmöglich zu verwirklichen, wie zum Beispiel vollkeramische Restaurationen (CEREC etc.), Veneers oder vollkeramische Kronen und Brücken. Dr. med. dent. Detlev Nies und Diplom-Volkswirtin Katja Nies aus Köln erläutern in diesem Beitrag, unter welchen ...
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Marketing
In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme mit dem Titel „Werbung und Informationstechnologie: Auswirkungen auf das Berufsbild des Arztes“ beschäftigt sich die Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten bei der Bundesärztekammer (Zentrale Ethikkommission, ZEKO) mit dem Einfluss, den neue Kommunikationsformen wie Internet, interaktive Medien und E-Mail auf die Tätigkeit des Arztes und dessen Verhältnis zum Patienten nehmen.
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Von einer „normalen“ Gehaltserhöhung landet regelmäßig nur knapp die Hälfte im Portemonnaie des Arbeitnehmers. Den Löwenanteil teilt sich das Finanzamt mit den Sozialversicherungskassen. Ziel einer Gestaltung ist es daher, die Zulage möglichst ungeschmälert beim Arbeitnehmer ankommen zu lassen, indem Lohnsteuer und Beiträge zur Sozialversicherung gespart werden. Eine Lohnsteuerersparnis kommt im Ergebnis allein dem Arbeitnehmer zugute. Die Sozialversicherungsbeiträge hingegen ...
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuertermine
Sozialversicherungsbeiträge und Steuern sind zu festen Terminen fällig. Damit Sie Ihre Termine im Griff haben, haben wir sie wie immer in einem Kalender zusammengefasst. Sie finden
diesen in „myIWW“ auf
www.iww.de
in der Rubrik „Online-Service/Downloads“ unter „Arbeitshilfen und Checklisten
“,
Stichwort „Termine 2011
“
.
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Forderungsmanagement
Mit Ablauf des 31. Dezember 2010 verjähren Honorarforderungen, die im Jahr 2007 in Rechnung gestellt wurden. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Jahres zu laufen, in dem der Zahlungspflichtige eine ordnungsgemäße Rechnung erhalten hat. Prüfen Sie also, ob noch Forderungen aus zahnärztlicher Behandlung offen sind, die Sie im Laufe des Jahres 2007 in Rechnung gestellt haben und vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich anerkannt wurden.
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarzt- und Berufsrecht
Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Beschluss vom 25. August 2010 (Az: 3 B 31/10) klargestellt, dass auch ein approbierter Arzt, der die Facharztausbildung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie absolviert hat, ohne zahnärztliche Approbation oder Berufserlaubnis keine Leistungen erbringen darf, die einem Zahnarzt nach dem Zahnheilkundegesetz (ZHG) vorbehalten sind. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Michael Frehse von der Kanzlei am Ärztehaus in Münster berichtet über ...
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Mit Urteil vom 23. Juni 2010 (Az: B 6 KA 7/09 R) hat sich das Bundes¬sozialgericht (BSG) mit der Thematik des „Scheingesellschafters“ befasst und für die Praxis bedeutsame Konkretisierungen vorgenommen, wie die jetzt vorliegenden Entscheidungsgründe zeigen. von Unser Autor Dr. Detlef Gurgel von Ratajczak & Partner in Sindelfingen stellt Ihnen das Urteil mitsamt den Konsequenzen für die Praxis vor.
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Am 5. November 2010 hat der Bundesrat den Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (LStR 2011) zugestimmt. Diese gelten für Lohnzahlungszeiträume ab dem 31. Dezember 2010. Die LStR bieten dem Zahnarzt als Arbeitgeber zahlreiche Richtwerte und diverse rechtssichere Orientierungshilfen, da der Arbeitgeber für die korrekte Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer haftet. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die wichtigsten Änderungen auf.
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Berufs- und Wettbewerbsrecht
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 1. Dezember 2010 (Az: I ZR 55/08) festgestellt, dass die von MediKompass angebotenen Online-Plattformen zum zahnärztlichen Kostenvergleich mit dem Wettbewerbs- und Berufsrecht vereinbar sind. Wie aus den bislang vorliegenden Pressemitteilungen ersichtlich, betonte das Gericht, dass weder ein Verstoß gegen die berufsrechtliche Kollegialität noch gegen das Verbot der Zuweisung von Patienten gegen Entgelt vorliegt. Unsere Autoren Dr. Tobias Eickmann und ...
> lesen