12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Praxisnah
Mit einer Studie zum Hygienemanagement möchte das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) einen aktuellen Beitrag zum Hygienemanagement in deutschen Zahnarztpraxen leisten. Auf der Grundlage einer (Online-)Stichprobenbefragung wurden 500 Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Ausstattung mit Hygienetechnik befragt. Ziel der IDZ-Studie war es, zu ermitteln, wie sich die Hygienestandards in den Zahnarztpraxen darstellen und welches Verbesserungspotenzial sich daraus ergibt. Die Erhebung wurde als ...
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Mit einer Studie zum Hygienemanagement möchte das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) einen aktuellen Beitrag zum Hygienemanagement in deutschen Zahnarztpraxen leisten. Auf der Grundlage einer (Online-)Stichprobenbefragung wurden 500 Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Ausstattung mit Hygienetechnik befragt. Ziel der IDZ-Studie war es, zu ermitteln, wie sich die Hygienestandards in den Zahnarztpraxen darstellen und welches Verbesserungspotenzial sich daraus ergibt. Die Erhebung wurde als ...
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Kredite
Nicht nur Geschäftsbanken ermöglichen Kreditfinanzierungen, auch die Bundesländer bieten Finanzierungshilfen an. Dieser Beitrag stellt Ihnen die für niedergelassene Zahnärzte geeigneten Hilfen vor.
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Sozialversicherung
Auch in vielen Zahnarztpraxen arbeitet der Ehepartner oder Lebensgefährte mit. Oft kümmert sich der Partner um das Kaufmännische und/oder die Praxisorganisation, der Praxisinhaber um die Patienten. Aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht soll der in der Praxis mitarbeitende Ehegatte rechtlich wie jeder sonstige Angestellte angesehen werden und somit sozialversicherungspflichtig sein. Häufig ist allerdings der sozialversicherungsrechtliche Status des Partners innerhalb des Praxisbetriebs ...
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
„Bleaching“ gehört eigentlich zu dem Gebiet der ästhetischen Zahnheil¬kunde. Den verschiedenen Bleaching-Verfahren wird aber ein eigener Beitrag gewidmet, weil die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sich deutlich von denen anderer Behandlungsmethoden unterscheiden: Die Arbeiten können teilweise an ausgebildetes Personal delegiert werden, nicht aber im gleichen Umfang, wie es bei der Prophylaxe der Fall ist. In der folgenden Betrachtung werden exemplarisch die beiden Alternativen ...
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Gewährleistung
Beruht die Fehlerhaftigkeit einer Zahnprothese allein auf zahntechnischen Herstellungsmängeln, verjähren Mängelansprüche mit Ablauf von zwei Jahren nach der Abnahme. So das Urteil des Oberlandes¬gerichts (OLG) Frankfurt vom 23. November 2010 (Az: 8 U 111/10).
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Strafbefreiende Selbstanzeige
Das Bundeskabinett hat am 8. Dezember 2010 dem Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) beschlossen. Die Neuregelung will unter anderem die Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige verschärfen.
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 8. Dezember 2010 (Az: 1 BvR 1287/08) die Teilnahme von Zahnärzten an Preisvergleichsplattformen im Internet berufsrechtlich gebilligt. Das höchste deutsche Gericht „kassierte“ damit ein Urteil des Landesberufsgerichts für Zahnärzte in Stuttgart vom 26. Januar 2008 (Az: LNs 06/07), mit dem einem Zahnarzt wegen seiner Teilnahme ein berufsgerichtlicher Verweis erteilt worden war.
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Das Bundesfinanzministerium hat am 20. Dezember 2010 einen Referentenentwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz 2011 vorgelegt. Die Beschlussfassung der Bundesregierung zum Gesetzentwurf ist für Februar 2011 vorgesehen. Das parlamentarische Verfahren schließt sich daran an. Die vorgesehenen Änderungen sollen grundsätzlich am 1. Januar 2012 in Kraft treten. Unter anderem sind folgenden Neuerungen vorgesehen:
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Praxisnah, letzter Teil
Das Ziel von „QM-praxisnah“ war es, Sie regelmäßig und in kleinen Schritten mit grundlegenden Informationen, Tipps und über
80 Arbeitshilfen und Dokumenten im Online-Service
zu versorgen und Sie kontinuierlich an den 1. Januar 2011 zu erinnern - den Stichtag zur Einführung Ihres praxisinternen Qualitätsmanagements.
Nun sind wir am Ende der Serie angelangt. Nachfolgend beantworten die Autoren Dr. med. dent. Günter Kau und Diplom-Volkswirt Wolfgang Schmid einige Fragen, die von ...
> lesen