05.10.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommen
Rund 125.000 Euro betrug der durchschnittliche Einnahmen-Überschuss vor Steuern bei den Zahnärzten je Praxisinhaber im Jahr 2010. Diesen Wert ermittelte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bei ihrer jährlichen Auswertung, die im kürzlich erschienenen Jahrbuch 2011 veröffentlicht wurde. Gegenüber 2004 ist der Einnahmen-Überschuss im Schnitt um 2,1 Prozent pro Jahr gestiegen. Wird die Preisentwicklung berücksichtigt, sinkt dieses Wachstum auf jährlich nur noch 0,5 Prozent.
> lesen
05.10.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Fremdenverkehr
Wird von selbstständigen Zahnärzten in einem Kurort eine Fremdenverkehrsabgabe in Form eines Vorteilssatzes in Höhe von 20 Prozent erhoben, kann die entsprechende Gemeindesatzung gegen das Gleichheitsgebot aus Artikel 3 Abs. 3 GG verstoßen. Dies hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg entschieden (Urteil vom 22. August 2012,
Az: 2 S 2925/11, Abruf-Nr. 123020 ).
> lesen
05.10.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung gehört zu den unangenehmeren Dingen im Leben des vertragsärztlich tätigen Zahnarztes. Noch unangenehmer ist es allerdings, unvorbereitet zu den Sitzungen der Prüfgremien zu erscheinen. Die Prüfzahnärzte tendieren manchmal dazu, ihren betroffenen Kollegen zeigen zu wollen, dass sie die Abrechnungen nicht beherrschen. Zahnärzte sollten sich daher von Beginn an richtig auf die Prüfung einstellen.
> lesen
05.10.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Wenn sich ein Zahnarzt für die Bildung einer Gemeinschaftspraxis entscheidet, müssen rechtliche, finanzielle und persönliche Fragen gelöst werden. In ertragssteuerlicher Hinsicht gibt es drei Alternativen zur Aufnahme eines Praxispartners, die bedacht werden sollten. Welches Modell Sie am besten wählen und warum, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
05.10.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Der Erwerb von Immobilien ist durch die Unsicherheit an den Finanzmärkten und sinkende Zinsen attraktiver geworden. Für den Zahnarzt stellt sich jetzt die Frage, ob er (weiter) in angemieteten Räumen praktizieren oder sich zum Immobilienkauf entschlie ßen soll. Der zweite und letzte Teil der Beitragsserie erläutert, wie die Finanzierung der Praxisimmobilie gelingt und welche steuerlichen Fallstricke bei ihrem Verkauf lauern.
> lesen
05.10.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Erfolgsorientierte Vergütungen sind in den letzten Jahren auch in Zahnarztpraxen immer beliebter geworden. Als variabler Bonus neben einer festen Monatsvergütung sind sie ein wichtiges Mittel, um Mitarbeiter zu führen und zu motivieren. Worauf der Zahnarzt bei der rechtssicheren Einführung des Vergütungsmodells achten sollte, erläutert dieser Beitrag.
> lesen
05.10.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Viele Zahnärzte sind frustriert und müde vom ständigen „Beratungskampf“ mit den Patienten. Oftmals fehlt ihnen das richtige Handwerkszeug – ein „roter Faden“, um den Patienten bedarfsbezogen zu überzeugen statt zu überreden. Die sogenannten „Hard skills“ – also berufstypische Qualifikationen – sind nur zu etwa 20 Prozent für Weiterempfehlungen von Patienten verantwortlich. 80 Prozent dagegen resultieren aus den „Soft skills“. Sie stehen zum Beispiel für Mitgefühl, ...
> lesen
05.10.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Zahnarzt ohne Website: Diese Diagnose drängt sich auf, sucht man über die Internetseite einer beliebigen Zahnärztekammer den Zahnarzt seines Vertrauens. Doch gerade wer neue Patienten gewinnen möchte, sollte auf eine gelungene Visitenkarte im Netz nicht verzichten. Wie Sie Ihre Website Schritt für Schritt selbst gestalten können, zeigt dieser Beitrag.
> lesen