07.11.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Bei begründeten Zweifeln an der Richtigkeit der Abrechnung besteht nach Ansicht des Sozialgerichts (SG) Marburg keine Verpflichtung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV), bei der Honorarverteilung alle abgerechneten Behandlungsfälle zu berücksichtigen (Beschluss vom 8. Juni 2013, Az. S 12 KA 383/13 ER, Abruf-Nr. 133078 ).
> lesen
07.11.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Strafrecht
Das Kammergericht (KG) Berlin hat entschieden, dass der Arzt rechtmäßig handelt, wenn er seine ärztliche Schweigepflicht bricht, um Strafverfolgungsbehörden und Jugendamt zu informieren, wenn er bei einer Behandlung von Kindern den ernsthaften Verdacht einer Kindesmisshandlung hat (Urteil vom 27. Juni 2013, Az. 20 U 19/12, Abruf-Nr. 133391 ).
> lesen
07.11.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Haben Sie vorwiegend Rentner, Studenten, Hausfrauen und Arbeitslose als Patienten? – Dann besteht bei Ihrer Zahnarztpraxis wahrscheinlich kein Handlungsbedarf. Gehören jedoch auch viele Berufstätige zu Ihrem Stamm, sollten Sie sich fragen, ob Ihre Öffnungszeiten noch zeitgemäß sind. Gerade diese Gruppe ist genervt, wenn der Zahnarztbesuch in die Arbeitszeit fällt und daher schwierige Dispositionen erfordert. Wie Sie dieser Patientengruppe entgegenkommen und sie binden können, zeigt ...
> lesen
07.11.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Private Finanzen
Dr. Karl-Peter S., Zahnarzt im Ruhrgebiet, ist seit über zehn Jahren Kunde „seiner“ Bank. Ihm wurde bisher jeder Kreditwunsch gewährt – schließlich ist er sehr kreditwürdig und hat seine Zins- und Tilgungsraten bisher stets pünktlich zurückgezahlt. Umso überraschter war Dr. S., als ihm der zuständige Bankmitarbeiter nun mitteilte, dass über die anstehende Verlängerung seines Immobiliendarlehens „noch geredet“ werden müsse. Der Beitrag zeigt, wie es zu einer solchen ...
> lesen
07.11.2013 · Fachbeitrag aus ZP · SEPA
Die Zeit läuft: Zum 1. Februar 2014 wird der Euro-Zahlungsverkehr auf das SEPA-Verfahren umgestellt. Bis zu diesem Tag muss die Umstellung vollzogen sein – wenn nicht, drohen Liquiditätsengpässe. Beschäftigen Sie sich also rechtzeitig mit den möglichen Auswirkungen auf Ihre Zahnarztpraxis, damit Ihr Praxisbetrieb auch nach dem 1. Februar 2014 reibungslos weiterläuft. Der nachfolgende Beitrag zeigt Ihnen, was Sie als Praxischef unternehmen sollten, um am 1. Februar 2014 nicht kalt ...
> lesen
10.10.2013 · Nachricht aus ZP · Vertrags(Zahn)Arztrecht
Bei begründeten Zweifeln an der Richtigkeit der Abrechnung besteht nach Ansicht des Sozialgerichts (SG) Marburg keine Verpflichtung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) zur Berücksichtigung allerabgerechneten Behandlungsfälle bei der Honorarverteilung (Beschluss vom 8.7.2013, Az. S 12 KA 383/13 ER, Abruf-Nr. 133078).
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Mit Urteil vom 30. Mai 2013 (Az. 13 U 160/12, Abruf-Nr. 132771 ) hat das Oberlandesgericht (OLG) Celle Zahnärzten erlaubt, mit „Vorher-nachher-Bildern“ über zahnmedizinische Behandlungen in Anzeigen zu werben.
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
„Professionelle kosmetische Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis – strahlend weiße Zähne wie die Stars für 19 statt 99 Euro.“ So warb kürzlich eine Zahnarztpraxis auf dem Internet-Portal Groupon. Unter dem Button „Jetzt kaufen!“ wurde der Preis von 19 Euro angezeigt – mit dem Hinweis auf einen Rabatt von 81 Prozent. Zudem wurde aufgeführt, wie lange das Angebot noch läuft und wie oft es bereits verkauft wurde. Im Falle einer Bestätigung erschien der Hinweis „Deal findet ...
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Zahngold
Mit einem makaberen Fall musste sich kürzlich das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg in einem Urteil vom 26. Juni 2013 befassen (Az. 5 Sa 110/12, Abruf-Nr. 133132 ). Dabei hatte ein Mitarbeiter eines Krematoriums Zahngold und sonstiges Gold im Wert von 255.610 Euro entwendet. Eigentlich hätte das Edelmetall nach der Einäscherung in einen speziellen Tresor gelegt und die Erlöse an soziale Einrichtungen gespendet werden sollen.
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Erbschaftsteuer
Wir leben in einer „Erbengeneration“: 2010 wurden allein in Deutschland 30,6 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Der Fiskus kassierte davon 4,6 Milliarden Euro Erbschaft- und Schenkungsteuer – durchschnittlich also 15 Prozent! Oft wird dabei zu viel an Steuern gezahlt: Mit einer konkreten Erbschaftsteuerplanung sollte daher spätestens ab dem 55. Lebensjahr begonnen werden. Dann haben Sie die Chance, Ihren Nachlass langfristig zu steuern. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die ...
> lesen