12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Gewährleistung
Beruht die Fehlerhaftigkeit einer Zahnprothese allein auf zahntechnischen Herstellungsmängeln, verjähren Mängelansprüche mit Ablauf von zwei Jahren nach der Abnahme. So das Urteil des Oberlandes¬gerichts (OLG) Frankfurt vom 23. November 2010 (Az: 8 U 111/10).
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Strafbefreiende Selbstanzeige
Das Bundeskabinett hat am 8. Dezember 2010 dem Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) beschlossen. Die Neuregelung will unter anderem die Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige verschärfen.
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 8. Dezember 2010 (Az: 1 BvR 1287/08) die Teilnahme von Zahnärzten an Preisvergleichsplattformen im Internet berufsrechtlich gebilligt. Das höchste deutsche Gericht „kassierte“ damit ein Urteil des Landesberufsgerichts für Zahnärzte in Stuttgart vom 26. Januar 2008 (Az: LNs 06/07), mit dem einem Zahnarzt wegen seiner Teilnahme ein berufsgerichtlicher Verweis erteilt worden war.
> lesen
12.01.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Das Bundesfinanzministerium hat am 20. Dezember 2010 einen Referentenentwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz 2011 vorgelegt. Die Beschlussfassung der Bundesregierung zum Gesetzentwurf ist für Februar 2011 vorgesehen. Das parlamentarische Verfahren schließt sich daran an. Die vorgesehenen Änderungen sollen grundsätzlich am 1. Januar 2012 in Kraft treten. Unter anderem sind folgenden Neuerungen vorgesehen:
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Praxisnah, letzter Teil
Das Ziel von „QM-praxisnah“ war es, Sie regelmäßig und in kleinen Schritten mit grundlegenden Informationen, Tipps und über
80 Arbeitshilfen und Dokumenten im Online-Service
zu versorgen und Sie kontinuierlich an den 1. Januar 2011 zu erinnern - den Stichtag zur Einführung Ihres praxisinternen Qualitätsmanagements.
Nun sind wir am Ende der Serie angelangt. Nachfolgend beantworten die Autoren Dr. med. dent. Günter Kau und Diplom-Volkswirt Wolfgang Schmid einige Fragen, die von ...
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Gewerbesteuer
Der Steuersatz der Grunderwerbsteuer beträgt in Deutschland grundsätzlich 3,5 Prozent des Kaufpreises. Seit September 2006 können die Bundesländer den Steuersatz jedoch selbst bestimmen. Davon haben bislang die Bundesländer Berlin (seit 01.01.2007), Hamburg (seit 01.01.2009) und Sachsen-Anhalt (seit 01.03.2010) Gebrauch gemacht und einen abweichenden Steuersatz von 4,5 Prozent festgelegt.
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Unter dem Begriff „Ästhetische Zahnheilkunde“ werden in diesem Beitrag zahnärztliche Behandlungsmethoden zusammengefasst, die dazu dienen, das - zahnmedizinische - Erscheinungsbild der Patienten unter ästhetischen Gesichtspunkten bestmöglich zu verwirklichen, wie zum Beispiel vollkeramische Restaurationen (CEREC etc.), Veneers oder vollkeramische Kronen und Brücken. Dr. med. dent. Detlev Nies und Diplom-Volkswirtin Katja Nies aus Köln erläutern in diesem Beitrag, unter welchen ...
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Marketing
In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme mit dem Titel „Werbung und Informationstechnologie: Auswirkungen auf das Berufsbild des Arztes“ beschäftigt sich die Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten bei der Bundesärztekammer (Zentrale Ethikkommission, ZEKO) mit dem Einfluss, den neue Kommunikationsformen wie Internet, interaktive Medien und E-Mail auf die Tätigkeit des Arztes und dessen Verhältnis zum Patienten nehmen.
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Von einer „normalen“ Gehaltserhöhung landet regelmäßig nur knapp die Hälfte im Portemonnaie des Arbeitnehmers. Den Löwenanteil teilt sich das Finanzamt mit den Sozialversicherungskassen. Ziel einer Gestaltung ist es daher, die Zulage möglichst ungeschmälert beim Arbeitnehmer ankommen zu lassen, indem Lohnsteuer und Beiträge zur Sozialversicherung gespart werden. Eine Lohnsteuerersparnis kommt im Ergebnis allein dem Arbeitnehmer zugute. Die Sozialversicherungsbeiträge hingegen ...
> lesen
09.12.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuertermine
Sozialversicherungsbeiträge und Steuern sind zu festen Terminen fällig. Damit Sie Ihre Termine im Griff haben, haben wir sie wie immer in einem Kalender zusammengefasst. Sie finden
diesen in „myIWW“ auf
www.iww.de
in der Rubrik „Online-Service/Downloads“ unter „Arbeitshilfen und Checklisten
“,
Stichwort „Termine 2011
“
.
> lesen