26.06.2014 · Nachricht aus ZP ·
Der Inhaber einer Handelsvertretung hatte seine Ehefrau als geringfügig Beschäftigte 12 Stunden pro Woche für 100 Euro pro Monat und der Möglichkeit, einen PKW ohne Einschränkung und Selbstbeteiligung zu nutzen, angestellt. Unter Berücksichtigung des nach der Ein-Prozent-Regelung ermittelten geldwerten Vorteils für die Nutzung des Pkw bezog sie für ihre Tätigkeit ein Gesamtbruttogehalt in Höhe von 587 Euro.
> lesen
06.06.2014 · Nachricht aus ZP · Praxisorganisation
Diebstähle in der Zahnarztpraxis sind zwar nicht an der Tagesordnung, kommen aber vor. Das gesamte Praxisteam sollte daher zur Vorbeugung gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf sie besonders achten sollten und welche Maßnahmen sich als sinnvoll erwiesen haben.
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Die Zahl der Gemeinschaftspraxen unter Zahnärzten hat in den letzen Jahren stetig zugenommen. Häufig steht dabei die Vertretungsmöglichkeit sowie die Kostenersparnis im Vordergrund. Doch auch Einzelpraxen haben die Chance, etwa bei der Nutzung kostspieliger Großgeräte Geld zu sparen: mit einer Apparategemeinschaft. So können zum Beispiel CEREC und DVT wirtschaftlicher genutzt werden. Doch wenn sich mehrere Praxen die Geräte teilen, kann es schnell zum Konflikt kommen. Dieser Beitrag ...
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
In seiner März-Ausgabe hatte der ZWD unter dem Titel „Sind Zahnärzte bald im Visier des Finanzamts?“ (Seite 1) berichtet, dass Zahnärzte künftig verstärkt im Fokus der Außenprüfer des Finanzamts stehen. Hintergrund war eine Pressemitteilung des Bundesrechnungshofs vom 10. Dezember 2013, die hierauf hindeutete. Umso wichtiger ist es daher, dass die vom Zahnarzt erbrachten Leistungen umsatzsteuerlich zutreffend abgewickelt werden. Erhebliche Unsicherheiten bestehen vor allem mit Blick ...
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Arbeitsverträge mit Angehörigen sind ein zweischneidiges Schwert: Für den Zahnarzt sind sie praktisch, dem Finanzamt meist suspekt. Bei Betriebsprüfungen stehen derartige Verträge schnell auf dem Prüfstand – mit dem Risiko, dass der Betriebsausgabenabzug verweigert wird. Trotzdem können Zahnärzte Angehörige korrekt beschäftigen – und dabei noch Steuern sparen, wenn sie auf einige Details achten.
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Mitarbeitergehalt
Fast jeder Praxisinhaber führt einmal im Jahr Gehaltsgespräche. Viele Praxen orientieren sich bei der Bezahlung am Tarifvertrag für ZFA – steigt der Tarif, wird der Praxisinhaber durch seine Mitarbeiter fast automatisch mit der Frage nach einer Gehaltserhöhung konfrontiert. Wir zeigen einige Tipps, wie Sie Ihren Mitarbeitern steuer- und sozialversicherungsfreie Gehaltserhöhungen zukommen lassen, sodass sie „mehr Netto vom Brutto“ haben – und für Sie weniger Kosten entstehen.
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Vertragszahnärzte sind grundsätzlich verpflichtet, ihre vertragszahnärztliche Tätigkeit persönlich und in Vollzeit auszuüben. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie sich jedoch auch in der eigenen Praxis vertreten lassen. Dieser Beitrag zeigt, worauf Sie hierbei achten sollten.
> lesen