13.07.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Umgang mit dem Finanzamt
Regelmäßig kommt es vor, dass das Finanzamt im Steuerbescheid von der eingereichten Erklärung abweicht. Eine Erläuterung dazu suchen Sie im Bescheid meist vergebens. Das Gesetz sieht verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie sich gegen Steuerfestsetzungen wehren können. Der nachstehende Beitrag zeigt Ihnen im Frage-Antwort-Stil, was Sie wissen müssen, um erfolgreich gegen das Finanzamt vorzugehen.
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
Begeht ein Zahnarzt einen Behandlungsfehler, können Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen auf ihn zukommen. In einem aktuellen Fall sieht sich ein Zahnarzt, der wegen Fehlern bei einer Implantatversorgung u. a. bereits zur Zahlung von Schmerzensgeld an seine Patientin verurteilt worden ist, obendrein noch einer nachgeschobenen Klage von deren Privatversicherung auf Rückerstattung der Behandlungskosten ausgesetzt. Doch ist eine solche Doppelbestrafung überhaupt zulässig?
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Seit dem 4. Juni 2016 ist das „Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“ – kurz Antikorruptionsgesetz – in Kraft. Nun ist Bestechung und Bestechlichkeit auch für niedergelassene Zahnärzte strafbar: Geldstrafen und Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren sind möglich. Auch wenn es nicht so schlimm kommt: Jedes Strafverfahren hat für betroffene Praxen verheerende Konsequenzen – insbesondere wegen der Rufschädigung. Daher müssen auch Zahnärzte wissen, was ...
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Mehrarbeit
Auch in Zahnarztpraxen bringt es der Tagesablauf mit sich, dass Überstunden durch die Angestellten mitunter nicht zu vermeiden sind. Manchmal kommt es wegen der Abgeltung der Überstunden zum Streit. Vor Gericht hatten es Arbeitnehmer allerdings wegen hoher Nachweispflichten bislang sehr schwer, mit Überstundenklagen erfolgreich zu sein. Eine neue Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) könnte das jetzt ändern (Urteil vom 25.3.2015, Az. 5 AZR 602/13, Abruf-Nr. 178279 ).
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxissoftware
Das Angebot von zahnärztlichen Praxisprogrammen ist beachtlich. Entsprechend schwer fällt häufig die Entscheidung, wenn eine neue Praxissoftware eingeführt werden soll: Reicht die Empfehlung eines Kollegen oder das „Bauchgefühl“, z. B. weil einem der Werbeflyer eines Anbieters besonders gut gefällt? Oder sollte man diese wichtige Investition professionell angehen und vorab die Qualität der Software evaluieren? Und wenn ja – wie?
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Seit Inkrafttreten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) zum 23. Juli 2015 sind auch fachgleiche Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zulässig – und somit auch reine Zahnärzte-MVZ („Z-MVZ“). Diese bringen durch die nahezu unbegrenzt mögliche Anstellung von Zahnärzten große Wachstumschancen. So interessant dies auch sein kann: Wachstumswillige Praxen sollten vorab auch prüfen, ob die Anstellung von Zahnärzten die – ggf. zunächst – sinnvollere Alternative ist.
> lesen
03.06.2016 · Nachricht aus ZP · Gesetzgebung
Am 3. Juni 2016 ist das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen („Antikorruptionsgesetz“) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden (BGBl. I Nr. 25 vom 3.6.2016, S. 1254). Am Tag danach – also den 4. Juni – ist es in Kraft getreten, nachdem es mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen vom Bundestag am 14. April 2016 gebilligt wurde und am 13. Mai 2016 den Bundesrat passiert hat.
> lesen
31.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Eine vertragszahnärztliche Zulassungsentziehung muss nicht zwingend vom Ausgang eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens wegen Abrechnungsbetrugs abhängig gemacht werden. So lautet die Essenz aus einem Beschluss des Sozialgerichts (SG) Marburg vom 4. April 2016 (Az. S 12 KA 827/15). Daher lehnte das Gericht den Antrag eines Zahnarztes – gegen den parallel ein strafrechtliches Verfahren wegen Abrechnungsbetrugs läuft – auf Aussetzung seines sozialgerichtlichen ...
> lesen
31.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismiete
Immer wieder kommt es vor, dass Vermieter die Praxismiete zuzüglich 19 Prozent Umsatzsteuer berechnen möchten. Dadurch erhöht sich einerseits die Miete und andererseits erhalten Zahnärzte mit Eigenlabor einen Vorsteuerabzug. Doch nicht jeder Vermieter darf Umsatzsteuer berechnen. Der nachstehende Beitrag zeigt Ihnen, was Sie prüfen müssen, um spätere Konflikte mit Vermieter und Finanzamt zu vermeiden.
> lesen
30.05.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Nach der Rechtsprechung im Arbeitsrecht gehören Umkleidezeiten zur Arbeitszeit, wenn das Tragen von Arbeitskleidung Pflicht ist und diese erst im Betrieb angelegt werden darf. Damit ist diese Zeit zu bezahlen.
> lesen