02.04.2009 · Fachbeitrag ·
Unfallversicherung
Die Gesundheitsschädigung einer infolge eines Zeckenbisses eingetretenen Borreliose-Infektion ist vom Versicherungsschutz in AUB 88 nicht gedeckt.
02.04.2009 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Ein Arbeitnehmer kann auf seiner Lohnsteuerkarte nicht die Eintragung eines Freibetrags für Zahlungen an eine „Basis-Rente“ („Rürup-Rente“) verlangen. Das Finanzgericht Münster begründet dies damit, dass die ...
02.04.2009 · Fachbeitrag ·
Lebensversicherung
Bei vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossenen Kapitallebensversicherungen und aufgeschobenen Rentenversicherungen sind die Sparanteilszinsen bei Rückkauf vor Ablauf von zwölf Jahren voll steuerpflichtig.
02.04.2009 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Mit dem Konjunkturpaket II (Abruf-Nr. 090910) wurde unter anderem der Grundfreibetrag erhöht, der Eingangssteuersatz gesenkt und der gesamte Einkommensteuertarif nach rechts verschoben. Damit das Geld schnell bei den Arbeitnehmern ankommt, müssen die Arbeitgeber die Lohnabrechnungen für Januar und Februar korrigieren, wenn sie ihre Lohnabrechnung maschinell durchführen und das Lohnabrechnungsprogramm eine rückwirkende Neuberechnung vorsieht.
02.04.2009 · Fachbeitrag ·
Gesetzesänderungen
Ein Leser möchte wissen, ob die Pflicht für Vermittler, die Vermittlung einer Lebensversicherung an einen ausländischen Versicherer an das Bundeszentralamt zu melden (Ausgabe 2/2009, Seite 19), auch für ...
02.04.2009 · Fachbeitrag ·
Maklervertrag
Ein Leser fragt: „Ich möchte den Maklervertrag mit einem Kunden kündigen, weil die Vertrauensbasis gestört ist. Was muss ich beachten? Muss ich etwa die Versicherer über die Kündigung informieren?“
02.03.2009 · Fachbeitrag ·
Personengesellschaften
Schuldzinsen dürfen nur als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn sie betrieblich veranlasst sind. Aber auch dann kann der Betriebsausgabenabzug an Überentnahmen scheitern. Personengesellschaften wie GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG haben bei der Hinzurechnung solcher nicht abzugsfähiger Schuldzinsen oft das Problem der Verteilung auf die Gesellschafter. Das gilt vor allem, wenn die Gesellschafter in unterschiedlichem Umfang für die Hinzurechnung verantwortlich sind und Schuldzinsen im Sonderbetriebsvermögen ...