08.03.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
20 Jahre lang hat sich an der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer „digitaler“ Wirtschaftsgüter, die der steuerlichen Abschreibung zugrunde zulegen ist, nichts geändert. Jetzt endlich hat die Finanzverwaltung der Tatsache Rechnung getragen, dass sich der rasche technische Fortschritt auch in der steuerlichen Abschreibungspraxis niederschlagen muss. Das BMF lässt jetzt sogar einen steuerlichen Sofortabzug zu. VVP erläutert, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihr Wahlrecht optimal ...
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Rentner
Durch die Corona-Krise kommt es in vielen Bereichen zu personellen Engpässen. Um die Weiterarbeit oder Wiederaufnahme einer Beschäftigung nach Renteneintritt zu erleichtern, ist die jährliche Hinzuverdienstgrenze für Altersvollrentner vor Erreichen der Regelaltersgrenze deshalb im Jahr 2020 von 6.300 Euro auf 44.590 Euro erhöht worden. Auch 2021 ist ein höherer Hinzuverdienst möglich: Hier gilt die Hinzuverdienstgrenze von 46.060 Euro, und der Hinzuverdienstdeckel ist nicht anwendbar (§ ...
> lesen
02.03.2021 · Nachricht aus VVP · Arbeitsentgelt
Tankgutscheine über einen bestimmten Euro-Betrag und Einnahmen aus der Vermietung von Werbeflächen auf privaten Pkw, die als neue Gehaltsanteile anstelle des Bruttoarbeitslohns erzielt werden, sind sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt. Das hat das BSG entschieden.
> lesen
26.02.2021 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Immer wieder kommt es vor, dass gerade aufgrund der Wohnungsnot in Ballungsräumen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Wohnraum zur Verfügung stellen. Seit 01.01.2020 kann die verbilligte Überlassung von Wohnungen an Arbeitnehmer lohnsteuerfrei sein. Seit 01.01.2021 ist sie auch beitragsfrei in der Sozialversicherung. § 2 Abs. 4 S. 1 SvEV wurde entsprechend angepasst.
> lesen
24.02.2021 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung
Wirft ein Versicherungsnehmer (VN) seinen Autoschlüssel in den Briefkasten eines Autohauses und wird das Fahrzeug anschließend gestohlen, muss ihn der Kaskoversicherer ungekürzt entschädigen, wenn der VN davon ausgehen durfte, dass der Briefkasten ausreichend gesichert ist. Das hat das LG Oldenburg entschieden und den § 28 Abs. 2 VVG-Konter des Versicherers abgewehrt.
> lesen
23.02.2021 · Nachricht aus VVP · Büro-Organisation
Wer als Autofahrer während der Fahrt einen Taschenrechner benutzt, riskiert ein Bußgeld (§ 23 Abs. 1a StVO). Denn beim Taschenrechner handelt es sich um ein elektronisches Gerät, das der Information dient. Dies hat der BGH auf Vorlage des OLG Hamm entschieden.
> lesen
19.02.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus VVP · Büro-Organisation · Kundenkontakte
Zum 10.03.2021 müssen auch Versicherungs- und Anlagevermittler – in der TVO kollektiv als Finanzberater bezeichnet – erweiterte Informationspflichten in puncto Nachhaltigkeit erfüllen. Nachfolgend finden Sie eine Musterinformation für Ihre Homepage und für Ihre Beratungsdokumentation.
> lesen
17.02.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Nachhaltigkeit
Mit der Transparenzverordnung (TVO) geht Europa einen weiteren Schritt in puncto Nachhaltigkeit. Die TVO tritt am 10.03.2021 EU-weit in Kraft. Das Thema soll als Teil des EU-Aktionsplans für ein nachhaltiges Finanzsystem regulatorisch fest im Finanzmarkt verankert werden. Dies wirkt sich auch auf Vermittler aus, die Finanzanlageprodukte und/oder Versicherungsanlageprodukte vermitteln und entsprechend beraten. Sie müssen erweiterte Informationspflichten erfüllen. Nachfolgend erfahren Sie, wie ...
> lesen
16.02.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Finanzierung
Widerruft ein Darlehensnehmer (Verbraucher) seinen im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrag, so kann er von der Bank die geleisteten Zahlungen zurückverlangen. Nutzungsersatz auf die Zinsen, die er bis zum Widerruf gezahlt hat, bekommt er allerdings nicht. Dies hat das LG Bonn entschieden, nachdem es zuvor den EuGH zur Auslegung des Art. 7 Abs. 4 der Fernabsatzfinanzdienstleistungsrichtlinie (FinFARL) 2002/65/EG vom 23.09.2002 befragt hatte.
> lesen
12.02.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Kündigung
Kündigt ein Versicherungsnehmer oder der von ihm beauftragte Makler den Versicherungsvertrag, kann es passieren, dass der Versicherer die Kündigung als unwirksam zurückweist. Oft passiert das aber nicht sofort; es vergehen vielmehr mehrere Tage oder sogar Wochen. Erfahren Sie nachfolgend, in welchen Fällen eine Zurückweisung nicht mehr rechtens ist.
> lesen