17.05.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Umsatzsteuer
Wie stellt sich die Situation dar, wenn sich der Versicherungsvermittler nicht auf die Akquise von Kunden beschränkt, sondern seine Tätigkeit um weitere Elemente anreichert? Ist die Leistung auch dann noch umsatzsteuerfrei? Der EuGH hat das zumindest für den Fall verneint, dass die Leistung des Assekuradeurs neben der Vermittlung auch die Bereitstellung und Verwaltung von Versicherungsverträgen umfasst. VVP beleuchtet die Auswirkungen des Urteils in der Praxis.
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervertrag
Klauseln, die die Zustimmung des Kunden bei einer Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Bank fingieren, sind unwirksam. Dies hat der BGH entschieden. Versicherungsmakler sollten diese Entscheidung zum Anlass nehmen, ihre Maklerverträge zu prüfen, wenn sie mit einer „Erklärungsfiktion“ arbeiten.
> lesen
14.05.2021 · Nachricht aus VVP · Lesererfahrungsaustausch
Immer wieder erreichen Urteile die VVP-Redaktion, die Leserinnen und Leser erstritten haben und zur Veröffentlichung einreichen. Dies ist erfreulich, stärkt es doch das Ziel von „VVP Versicherungsvermittlung professionell“ als Praktiker-Informationsdienst. Haben auch Sie ein interessantes Urteil erstritten, über das nach Ihrer Ansicht berichtet werden sollte? Dann senden Sie es bitte an die VVP-Redaktion.
> lesen
12.05.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Berufsrecht
Alle im Versicherungsvertrieb müssen sich 15 Stunden pro Jahr weiterbilden. Das ist bekannt. Da die Aufsichtsbehörden – sprich die Industrie- und Handelskammern (IHK) – zurzeit sehr aktiv bei der Überprüfung sind, stellt sich immer häufiger die Frage: Welche Weiterbildungen werden anerkannt? Der folgende Beitrag beantwortet die Frage.
> lesen
11.05.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Sachbezüge, die Sie Ihren Mitarbeitern gewähren, sind steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn ihr Wert die Sachbezugsfreigrenze von 44 Euro im Monat nicht übersteigt. Seit 01.01.2020 gilt eine Neuregelung für Gutscheine, zweckgebundene Geldleistungen und Geldkarten. Seither war unklar, ob und wann bei deren Überlassung Bar- oder Sachlohn vorliegt. Jetzt hat das BMF reagiert. VVP erläutert die neuen Spielregeln und zeigt, wo Sie als Arbeitgeber nachbessern müssen, wenn Sie Gutscheine ...
> lesen
07.05.2021 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung
Wenn es beim Kaskoschaden auf eine Abrechnung „Wiederbeschaffungswert minus Restwert“ hinausläuft, der Versicherungsnehmer aber in Eigenregie repariert und das Fahrzeug behält, darf auch beim Kaskoschaden nur ein lokal ermittelter Restwert in Abzug gebracht werden. Dies entschied der für das Kaskoversicherungsrecht zuständige IV. Senat des BGH.
> lesen
07.05.2021 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Konnten Sie sich bisher noch nicht dazu entscheiden, Ihren Mitarbeitern eine steuerfreie „Corona-Prämie“ zu zahlen, die nach § 3 Nr. 11 EStG steuerfrei ist, dann können Sie sich noch eine längere Überlegungszeit gönnen. Der Zeitraum für die Zuwendung steuerfreier Corona-Sonderzahlungen von insgesamt maximal 1.500 Euro wird bis zum 31.03.2022 verlängert. Dies hat der Bundestag am 05.05.2021 beschlossen. Jetzt muss nur noch der Bundesrat zustimmen.
> lesen
07.05.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Provisionsanspruch
In punkto Provisionsansprüche müssen Sie auf der Höhe der Zeit sein und die aktuellen Spielregeln kennen. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann diese gegenüber „seinem“ Versicherer fundiert geltend machen bzw. dessen Forderungen qualifiziert abwehren. VVP erläutert Ihnen in einer Beitragsserie die wichtigsten Provisionsregeln. Im zweiten Teil geht es um die Entstehung und Fälligkeit des Provisionsanspruchs, die Folgen ausbleibender Zahlungen und die Rechte zur Durchsetzung der ...
> lesen
05.05.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Dienstwagen
Das Thema „Firmenwagen aus einem Fahrzeugpool statt Dienstwagen“ kommt immer dann aufs Trapez, wenn Mitarbeiter auf ein Fahrzeug vom Chef nicht verzichten, aber die lohnsteuerliche Belastung möglichst gering halten möchten. VVP gibt Ihnen einen Überblick über die lohnsteuerlichen Grundlagen für Fahrzeugpools und liefert einen arbeitsrechtlichen Gestaltungsvorschlag für die Firmenwagenüberlassung aus einem Pool.
> lesen
05.05.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Gesunde Mitarbeiter sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung ist daher heutzutage für viele Betriebe ein Muss. Das BMF hat jetzt eine „Umsetzungshilfe“ herausgegeben, unter welchen Umständen Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 3 Nr. 34 EStG steuerfrei sind. VVP erläutert Ihnen die Details nachfolgend.
> lesen