25.09.2015 · Fachbeitrag aus VE · Forderungsvollstreckung
Bei der Forderungsvollstreckung ist es oft problematisch, Titel nach dem FamFG zu vollstrecken. Vor allem bei sog. Familienstreitsachen ist vielen unklar, wie eine vorläufige Vollstreckbarkeit zu erreichen ist. Der folgende Beitrag zeigt, wie Sie Regress vermeiden.
> lesen
25.09.2015 · Fachbeitrag aus VE · Streitwert
Macht der Geschädigte nach einem rechtskräftigen Urteil im Haftpflichtprozess aufgrund eines PfÜB Ansprüche gegen den Haftpflichtversicherer des Schädigers geltend, sind zugleich geltend gemachte Kosten des PfÜB dem Streitwert nicht hinzuzurechnen. Sie bleiben als Nebenforderung
außer Betracht.
> lesen
25.09.2015 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
Unser Leser, Thomas Schneider, Essen, hat uns einen Vollstreckungs-Tipp mitgeteilt, der ihm bei der Facebook-Recherche eines Schuldners nützlich war. Der Tipp kann auch in vielen weiteren Fällen und Varianten angewendet werden und sehr hilfreich sein.
> lesen
25.09.2015 · Fachbeitrag aus VE · Pfändungsschutz
1. § 167 VVG schafft kein Gestaltungsrecht, sondern gibt dem Versicherungsnehmer nur einen Anspruch darauf, die Lebensversicherung in eine Versicherung umzuwandeln, die die Kriterien des § 851c Abs. 1 ZPO erfüllt. 2. Pfändungsschutz nach § 851c ZPO besteht auch bei einem Umwandlungsverlangen eines Versicherungsnehmers gemäß § 167 VVG erst, wenn sämtliche der in § 851c ZPO geregelten Voraussetzungen im Zeitpunkt der Pfändung vorliegen. (BGH 22.7.15, IV ZR 223/15, Abruf-Nr. 178825 )
> lesen
25.09.2015 · Fachbeitrag aus VE · Seminar-Tipp
Noch immer gibt es neue und ungelöste Probleme mit den amtlichen PfÜB-Formularen. Schon kleine Fehler können hier die Vollstreckung verzögern, teurer machen oder den Erfolg sogar vereiteln! Unser Experte Dieter Schüll erläutert Ihnen daher im Online-Seminar „Vollstreckungsrecht“, wie Sie sicher mit dieser Materie umgehen. Zusätzlich erfahren Sie Aktuelles zum Thema Pfändung und Verwertung von Lebens- und Direktversicherungen.
> lesen
25.09.2015 · Fachbeitrag aus VE · PfÜB-Formulare
Seitdem die amtlichen Pfändungsformulare eingeführt worden sind, ist die Vollstreckungspraxis verunsichert, wie der Taschengeldanspruch des Schuldners zu pfänden ist. Der folgende Beitrag klärt darüber auf, wie Gläubiger jetzt vorgehen müssen.
> lesen
25.09.2015 · Fachbeitrag aus VE · Schuldnerverzeichnis
Ob der Gerichtsvollzieher dafür, dass er die Eintragungsbekanntmachung nach § 882c Abs. 2 S. 2 ZPO zustellt, eine gesonderte Gebühr berechnen darf, hängt davon ab, ob dies als Partei- oder Amtszustellung zu qualifizieren ist. Unser Leser, J. Boßhammer, Gießen, hat hierzu zwei gläubigerfreundliche Entscheidungen erstritten.
> lesen
25.09.2015 · Fachbeitrag aus VE · Anfechtung
Die Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO erlaubt es, auf vorinsolvenzliche Abflüsse aus dem schuldnerischen Vermögen zuzugreifen. Sie sollen als Haftungsgrundlage wieder verfügbar sein, um die Gläubiger gemeinschaftlich befriedigen zu können. Die folgende Checkliste gibt einen Überblick darüber, welche Voraussetzungen aus der Sicht eines Gläubigers hierbei erfüllt werden müssen.
> lesen