Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 261 Downloads in VE Vollstreckung effektiv
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    25.09.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Lohnpfändung: Zwischenverfügungen vermeiden - nachträgliche Addition mehrerer Einkünfte

    Bei Anträgen im Rahmen einer Lohnpfändung kommt es immer wieder zu zeitaufwändigen Zwischenverfügungen. Denn eine Addition von Einkommen ist zwar grundsätzlich auch nachträglich möglich und hier kann das amtliche Formular genutzt werden. Dies gilt aber nicht, wenn der Gläubiger nachträglich einen neuen PfÜB beantragt und zugleich die Zusammenrechnung beantragt. Hierzu empfiehlt sich ein gesonderter Schriftsatz.  > weiter

    25.08.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Zahlungsaufforderung und gleichzeitiges Ratenzahlungsangebot an Schuldner

    Mit einer Zahlungsaufforderung und gleichzeitigem Ratenzahlungsangebot lässt sich mit relativ geringem Aufwand das Gebührenaufkommen steigern. Dazu können Sie die folgende Musterformulierung verwenden  > weiter

    25.08.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So ist die Mietkaution zu pfänden, wenn nur einer der Mieter Schuldner ist

    Werden Ansprüche auf Mietkaution gepfändet, kann es zu Problemen kommen, wenn mehrere Parteien Mieter sind, aber nur einer von ihnen Schuldner ist. Der folgende Musterformulierung zeigt, was Sie hier beachten müssen.  > weiter

    28.06.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Automatenaufstellungsverträge pfänden: Anspruch des Vertragspartners

    Ansprüche aus Automatenaufstellverträgen des Schuldners zu pfänden, kann lukrativ sein (VE 02, 174). Die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie Sie dabei mittels des amtlichen Formulars vorgehen sollten.  > weiter

    28.06.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Automatenaufstellungsverträge pfänden: Anspruch des Automatenaufstellers

    Ansprüche aus Automatenaufstellverträgen des Schuldners zu pfänden, kann lukrativ sein (VE 02, 174). Die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie Sie dabei mittels des amtlichen Formulars vorgehen sollten.  > weiter

    17.05.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Antrag auf Festsetzung von Zwangsgeld

    Die Auskunftspflicht über persönliche Verhältnisse eines gemeinsamen Kindes zu vollstrecken ist schwierig. Eine Entscheidung des BGH stellt klar, wie vorzugehen ist. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie die BGH-Entscheidung umzusetzen ist.  > weiter

    26.04.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Allgemein

    Antrag auf Zwangsgeldfestsetzung nach § 888 ZPO bei der Vollstreckung zur Pfandfreigabe

    Wird der Beklagte verurteilt, gegenüber seiner Bank die Pfandfreigabe bezüglich eines verpfändeten Sparguthabens zu erklären, betrifft der Anspruch des Gläubigers eine unvertretbare Handlung, die nach § 888 ZPO vollstreckt wird (Zwangsgeld und Zwangshaft). Die folgende Musterformulierung zeigt, wir Sie das Zwangsgeld festsetzen lassen.  > weiter

    26.04.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So sind Instandhaltungsrücklagen zu pfänden

    Ob und wie Instandhaltungsrücklagen bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu pfänden sind, bereitet in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie vorgehen müssen.  > weiter

    26.04.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Allgemein

    Antrag auf Haftfestsetzung nach § 888 ZPO bei der Vollstreckung zur Pfandfreigabe

    Wird der Beklagte verurteilt, gegenüber seiner Bank die Pfandfreigabe bezüglich eines verpfändeten Sparguthabens zu erklären, betrifft der Anspruch des Gläubigers eine unvertretbare Handlung, die nach § 888 ZPO vollstreckt wird (Zwangsgeld und Zwangshaft). Die folgende Musterformulierung zeigt, wir Sie die Zwangshaft festsetzen lassen.  > weiter

    31.03.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten

    Beitreibungsaufträge richtig absichern - Mandantenhinweis

    Wird Ihnne ein Beitreibungsauftrag erteilt, müssen sie spezielle Belehrungspflichten beachten. So können Sie dem Vollstreckungsgericht später auch per Urkunde nachweisen, dass die Anwaltsgebühren ausschließlich zu Vollstreckungszwecken angefallen sind, deren Titulierung der Gläubiger nach § 788 ZPO begehrt.  > weiter

    23.03.2017 · Sonderausgaben · Pfändung · Amtliche Formulare

    Neue PfÜB-Formulare - Die wichtigsten Ansprüche fehlerlos vollstrecken

    Die amtlichen Vollstreckungsformulare sorgen in der Praxis noch immer für Probleme. Das verzögert die Vollstreckung und spielt Schuldnern in die Karten. Die Sonderausgabe „Neue PfÜB-Formulare“ zeigt Ihnen daher anhand wichtiger Pfändungskonstellationen mittels Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie diese Probleme lösen.  > weiter

    23.03.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pfänden Sie die Insolvenzquote

    Vollstreckt der Gläubiger gegen den Schuldner und hat dieser seinerseits als Insolvenzgläubiger zur Insolvenztabelle angemeldete Außenstände gegenüber einem Dritten, kann der Gläubiger als Neugläubiger im Rahmen einer Pfändung auf die auszuzahlende Quote zugreifen. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie dabei vorgehen sollten.  > weiter

    24.02.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung des Kaufpreisanspruchs bei Abwicklung über ein Notaranderkonto

    Der BGH hat klargestellt: Wird eine Kaufpreiszahlung über ein Notaranderkonto abgewickelt, erstreckt sich das mit der Pfändung des Kaufpreisanspruchs entstandene Pfandrecht auf den Auszahlungsanspruch des Verkäufers gegen den Notar. Um den Kaufpreisanspruch bei einem Immobilienverkauf und hinterlegtem Geld beim Notar fehlerlos zu pfänden, beachten Sie die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung.  > weiter

    26.01.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung des Schadenersatzanspruchs bei Überzahlung durch Drittschuldner

    Hat der Gläubiger vom Drittschuldner zu viel erhalten, besitz der Gläubiger aber noch weitere titulierte Ansprüche gegen den Schuldner gilt: Der Drittschuldner hat zunächst gegenüber dem Gläubiger einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung. Insofern hat auch der Schuldner gegenüber dem Drittschuldner einen Schadenersatzanspruch (z. B. aus dem zwischen Bank und Schuldner bestehenden Bankvertrag). Diesen Schadenersatzanspruch kann wiederum der Gläubiger pfänden. Wie dies ...  > weiter

    26.01.2017 · Musterformulierungen · Pfändung · Amtliche Formulare

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pfändung des Hinterlegungsanspruchs bei Überzahlung durch Drittschuldner

    Hat der Gläubiger vom Drittschuldner zu viel erhalten, besitz der Gläubiger aber noch weitere titulierte Ansprüche gegen den Schuldner gilt: Der Drittschuldner hat zunächst gegenüber dem Gläubiger einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung. Angesichts dieses Rückzahlungsanspruchs kann der Gläubiger den Überschuss auch bei der Hinterlegungsstelle des AG hinterlegen. Den entsprechenden Auszahlungsanspruch des Schuldners kann der Gläubiger pfänden - am besten anhand der ...  > weiter

    12345