26.03.2013 · Nachricht aus VA · Saisonkennzeichen
Das Warten hat ein Ende - ab 1. April nehmen die meisten der rund 1,9 Millionen Saisonkennzeichen-Fahrer wieder am Straßenverkehr teil. Das Nummernschild ist vor allem für Cabrio-, Wohnmobil- und Motorradfahrer bei Neuzulassungen interessant. Die Zahl oberhalb des Strichs zeigt den Monat des Beginns und die unterhalb des Strichs den Monat, an dem der Zulassungszeitraum endet. Ständiges An- und Abmelden wird so vermieden und Zeit und Geld gespart. Auch die Versicherung und Steuer kann mit dem ...
> lesen
21.03.2013 · Nachricht aus VA · Haftungsrecht
Eis und Schnee sind trotz Frühlingsbeginn noch da. Sind sie aber geschmolzen, wartet auf Autofahrer schon die nächste Herausforderung: Schlaglöcher prägen das Straßenbild und schnell wird die Autofahrt zu einer Slalomfahrt. Mit den ersten Frühlingstemperaturen werden auch die Schlaglöcher auf Deutschlands Straßen sichtbar: Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt hat jeder dritte Autofahrer (30 Prozent) schon einmal bewusst eine andere Strecke gewählt, um Schlaglöcher zu ...
> lesen
18.03.2013 · Fachbeitrag aus VA · Berufungsverwerfung
Die Abwesenheitsverwerfung gem. § 329 Abs. 1 S. 1 StPO verstößt gegen Art. 6 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 3 lit. c) EMRK und ist damit menschenrechtswidrig (EGMR 8.11.12, 30804/07, Fall „Neziraj“, Abruf-Nr. 130016 ). 1. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte vom 8.11.12, wonach § 329 Abs. 1 S. 1 StPO nicht mit Art. 6 Abs. 1 und 3 MRK vereinbar sei, verkennt das Regelungsgefüge dieser Vorschrift und die Stellung des Verteidigers im deutschen Strafprozessrecht.
> lesen
18.03.2013 · Fachbeitrag aus VA · Pflichtverteidiger
Zur (verneinten) Beiordnung eines Pflichtverteidigers im straßenverkehrsrechtlichen OWi-Verfahren (LG Stuttgart 13.12.12, 19 Qs 154/12 OWi, Abruf-Nr. 130019 ).
> lesen
18.03.2013 · Fachbeitrag aus VA · Fahreridentifizierung
Dem Verteidiger ist auf Antrag ein Ausdruck eines Messfotos auf Hochglanzpapier zu überlassen, wenn der bislang zur Akte genommene Ausdruck keine ausreichende Identifizierung des Fahrzeugführers zum Vorfallszeitpunkt ermöglicht (AG Plön 23.1.13, 4 OWi 10/12 GE, Abruf-Nr. 130645 ).
> lesen
18.03.2013 · Fachbeitrag aus VA · Sachverständigengutachten
Hat der Betroffene vor Veranlassung erheblicher Kosten keine Möglichkeit zur Stellungnahme erhalten, liegt eine unrichtige Sachbehandlung durch das Gericht vor, die zur Niederschlagung der Kosten führt (AG Frankfurt (Oder), 25.1.13, 4.9 OWi 289 Js 14760/12 (156/12), Abruf-Nr. 130642 ).
> lesen
18.03.2013 · Fachbeitrag aus VA · Drogenfahrt
Bei einem einmaligen oder gelegentlichen THC-Konsum muss der Betroffene jedenfalls beim Führen eines Kraftfahrzeugs nach Ablauf einer Wartezeit von 24 Stunden nach dem letzten Konsum nicht mehr mit einem Verstoß gegen § 24a Abs. 2 StVO rechnen und handelt nicht fahrlässig (OLG Hamm 21.12.12, III-2 RBs 83/12, Abruf-Nr. 130650 ).
> lesen
18.03.2013 · Fachbeitrag aus VA · Geschwindigkeitsüberschreitung
Poliscan-Speed ist kein „standardisiertes Messverfahren“ (AG Aachen 10.12.12, 444 OWi-606 Js 31/12-93/12, Abruf-Nr. 130641 ).
> lesen
18.03.2013 · Fachbeitrag aus VA · Geschwindigkeitsüberschreitung
Stellt der Tatrichter bei der Geschwindigkeitsmessung mit dem System VKS 3.0 Softwareversion 3.1 - einen Eingabefehler bei der manuellen Auswertung fest (hier: Eingabe eines offensichtlich falschen Datums), müssen die Urteilsgründe erkennen lassen, warum der Tatrichter dennoch von der Richtigkeit des Messergebnisses überzeugt ist. Es reicht nicht aus, die Geschwindigkeit anhand einer eigenen Wegzeitberechnung aus den Wegmarken der Videostandbilder abzuleiten (OLG Celle 10.1.13, 322 SsBs ...
> lesen
18.03.2013 · Fachbeitrag aus VA · Geschwindigkeitsüberschreitung
Der tatrichterlichen Verurteilung wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung muss i.d.R. das angewandte Messverfahren und der berücksichtigte Toleranzwert entnommen werden können. Bei Annahme eines Regelfahrverbots nach § 4 Abs. 2 S. 2 BKatV muss im tatrichterlichen Urteil mitgeteilt werden, in welcher Höhe der Betroffene die zulässige Höchstgeschwindigkeit anlässlich der früheren Tat überschritten hat (OLG Koblenz, 31.1.13, 2 SsBs 2/13, Abruf-Nr. 130651 ).
> lesen