22.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Zulassungskosten
Die Kosten für die Abmeldung des verunfallten und die Anmeldung des beschafften Ersatzfahrzeugs sind vom Schädiger auf der Grundlage der dafür konkret entstandenen Kosten zu erstatten. Der Geschädigte hat keine Schadenminderungspflicht, die Zulassung selbst durchzuführen.
> lesen
15.02.2019 · Nachricht aus VA · IWW-Webinare
Auch im zweiten Quartal 2019 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Ereignet sich der Unfall zwei Tage vor der Urlaubsreise, und ist der Zweitwagen, den sonst die Ehefrau benutzt, für die Urlaubsreise zu klein, darf der Geschädigte einen Mietwagen auf Kosten des Schädigers nehmen.
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein unterbliebener Teil einer
ansonsten durchgeführten Reparatur auch fiktiv abgerechnet werden.
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallhaftpflichtprozess
Gegenstand der Klage war das übliche Programm: Reparaturkosten, Wertminderung, Nutzungsausfallentschädigung, Sachverständigenkosten und Kostenpauschale. Der bekl. Haftpflicht-VR berief sich auf fehlende
Aktivlegitimation. Die Eigentums- und Besitzverhältnisse an dem Pkw,
inzwischen in Rumänien zugelassen, waren in der Tat undurchsichtig.
Unstreitig war nur, dass die Klägerin zum Unfallzeitpunkt nicht am Steuer
gesessen hat.
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Zu den Dauerstreitpunkten bei fiktiver Schadensabrechnung (neuerdings verstärkt auch bei konkreter) gehört die Position „Kosten für Probefahrt“. Jede Seite kann sich für ihren Standpunkt auf Instanzrechtsprechung stützen; Geschädigte jetzt auch auf ein Urteil des AG Bad Oeynhausen (21.1.19, 24 C 92/18, Abruf-Nr. 206932 ).
> lesen