01.01.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Gibt der Geschädigte den Reparaturauftrag für sein verunfalltes Fahrzeug erst zu dem Zeitpunkt, in dem die eintrittspflichtige Haftpflichtversicherung ihm gegenüber ihre Leistungspflicht zugesagt hat, und muss er daher für einen längeren Zeitraum einen Ersatzwagen anmieten, verletzt er hiermit seine Schadenminderungspflicht. So hat es das LG München II entschieden (Urteil vom 13.1.2005, Az: 14 O 1430/03; Abruf-Nr.
053585
).
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Der Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V. (BAV) bemüht sich zurzeit intensiv darum, der Rechtsprechung Informationen für die Beurteilung der Fragen zu liefern, die in den Rechtsstreitigkeiten um den Unfallersatztarif anstehen. Im Internet finden Sie unter
www.bav.de
über den Button „Info“ eine umfangreiche Erhebung über die Kostenstrukturen typischer Autovermieter. Dort wird auch auf ein Gutachten von Prof. Meinig von der Forschungsstelle Automobilwirtschaft Bamberg ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Urteile zum Unfallersatztarif sind unübersichtlich und unterschiedlich. Ein Urteil des LG Braunschweig zeigt, dass der Königsweg nach wie vor die Durchsetzung des Anspruchs durch den Geschädigten selbst ist. Im Urteilsfall bediente das vermietende Autohaus nur das Unfallersatzsegment und hatte daher nur einen Tarif. Mangels Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Tarifen konnte der Geschädigte jedenfalls beim konkreten Vermieter nur den Unfallersatztarif akzeptieren. Das Gericht wies darauf ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus UE · Preisvorgaben?
Ein Leser hat der Redaktion folgende Anfrage zugesendet: „Zurzeit plagen uns immer wiederkehrende Abzüge an Rechnungen für ausgetauschte Scheiben nach deren Beschädigung. Gibt es dafür denn verbindliche Preisvorgaben? Und wie können wir uns gegebenenfalls zur Wehr setzen?“ Wir geben im Folgenden die Antwort.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kasko: Fahrlässigkeit
Ist der Fahrer durch die Bedienung seines Autoradios kurz abgelenkt und kommt es dabei zum Unfall, kann sich die Vollkaskoversicherung in der Regel nicht auf Leistungsfreiheit wegen grober Fahrlässigkeit berufen. So hat es das OLG Nürnberg in einem Fall entschieden, bei dem der Fahrer bei innerstädtischer Geschwindigkeit auf eine die Fahrbahn teilende Verkehrsinsel fuhr und dabei sein Fahrzeug beschädigte. Ablenkungen im Fahrzeug haben die verschiedensten Ursachen. Zu vielen Fallgruppen ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kasko und Haftpflicht
Der folgende Beitrag befasst sich mit der „hohen Schule“ der Schadenabrechnung. Eine der Grundfragen dabei ist zunächst die Bestimmung der Haftungsquote. Aus dieser Frage sollten Sie sich als Werkstatt dringend heraushalten! Das ist eine Sache für einen qualifizierten (!) Anwalt. Der Beitrag soll Ihnen helfen, die Möglichkeit der kombinierten Abrechnung überhaupt zu erkennen.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer-Erstattung
Ein Leser hat sich mit folgender Frage an die Redaktion gewandt: Ich habe ein Unfallauto (kein Totalschaden) von einem Privatkunden in Zahlung genommen für ein ihm verkauftes Fahrzeug.
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: Mietwagen
Dass eine Reparatur von zwei Tagen Dauer bei fahrtüchtigen Fahrzeugen nicht für Montag und Freitag beauftragt werden darf, wenn der Schädiger auch für die Ausfall- oder Mietwagenkosten aufkommen soll, entspricht ständiger Rechtsprechung. Daraus möchten Versicherungen herleiten, dass eine Reparatur nie über das Wochenende dauern darf, wenn es rechnerisch vermeidbar ist. In einem vom AG Gießen entschiedenen Fall dauerte die Reparatur fünf Arbeitstage, aber wegen Einschluss eines ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Frage:
Bei der Instandsetzung von Unfallschäden lassen wir in einer fremden Lackiererei lackieren. Oft verlangen Versicherungen, dass wir die Fremdrechung - und damit im Ergebnis ja unsere Einkaufsrechung - offen legen. Müssen wir der Forderung nachkommen?
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: „Neu-für-Alt“
Im Zusammenhang mit Motorradunfällen stellt sich oft die Frage, wie der Schaden an der Motorradschutzkleidung zu behandeln ist. In der Rechtsprechung setzt sich folgende Auffassung durch: Am Ersatzbetrag von bis zum Unfall intakter, aber durch den Unfall beschädigter Schutzkleidung darf unabhängig vom Alter der Kleidung (Helm, Handschuhe, Stiefel, Jacke, Hose, Protektoren etc.) kein „Neu-für-Alt-Abzug“ vorgenommen werden. Es handelt sich dabei nämlich nicht um kurzlebige Modeartikel, ...
> lesen