01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht/Kasko
Ein Verkehrsübungsplatz ist üblicherweise ein umzäuntes Gelände, zu dem nur derjenige Zutritt hat, der einen Betrag für die Benutzung bezahlt. Also ist das kein jedermann zugängliches Gelände, so dass das Fahren auch ohne Fahrerlaubnis zulässig ist. Bei den meisten Plätzen ist im Eintrittsgeld auch ein Betrag für eine spezielle Haftpflichtversicherung enthalten. Kommt es auf einem Übungsplatz zu einem Unfall, ist es für den Geschädigten der Weg des geringsten Widerstandes, diese ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kasko: Grobe Fahrlässigkeit
Im Rahmen der Vollkaskoversicherung gibt es oft Streit um die Frage grober Fahrlässigkeit, wenn mit zu hohen Fahrzeugen durch zu niedrige Unterführungen gefahren wurde. Kommt ein solcher „Dachschaden“ zu Ihnen in die Werkstatt, ist Vorsicht geboten. Das OLG Oldenburg hat jüngst - wie viele andere Obergerichte zuvor - entschieden, dass ein solcher Unfallhergang regelmäßig auf grobe Fahrlässigkeit schließen lässt. Dann ist der Kaskoversicherer leistungsfrei, das heißt, er muss nicht ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Nur Kennzeichen des Anhängers bekannt
Ein Leser hat folgende Anfrage an die Redaktion gesendet: „Mein Kunde hatte einen ungewöhnlichen Unfall. Er befuhr die Überholspur der Autobahn. Ein Lkw mit Anhänger fuhr von der rechten Spur auf die linke. Mein Kunde wich nach ganz links aus und kollidierte mit der Leitplanke. Das amtliche Kennzeichen des Anhängers kennt er, das der Zugmaschine nicht. Was nun?“
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Mit einem Polizeifahrzeug zu kollidieren gehört eher zu den Seltenheiten („Sie kommen wie gerufen, ich wollte Ihnen gerade einen Unfall melden…“). Im Grundsatz gelten für ein Einsatzfahrzeug der Polizei oder der Feuerwehr die gleichen Regeln, wie für jeden anderen Verkehrsteilnehmer auch. Allerdings kann sich der Fahrer eines Einsatzfahrzeugs das Sonderrecht der „freien Bahn“ verschaffen. Das Kammergericht Berlin hat noch einmal klargestellt, dass das Sonderrecht nur gilt, wenn an ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Unfälle auf Parkplätzen sind keine seltenen Ereignisse. Oft sind die materiellen Folgen überschaubar, aber jeder der Beteiligten will bereits gestanden haben, als der andere sein Fahrzeug berührte. In den seltensten Fällen kommt dabei eine „Hundert zu Null“-Quote heraus. Der Grund: Die Zwischenwege und „Fahrstraßen“ auf den ausgewiesenen Parkplätzen sind nicht als Straßen im Sinne der StVO anzusehen. Also beurteilt sich die Haftung stets auf der Grundlage von § 1 StVO ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Kasko: Sachverständiger
In der Januar-Ausgabe 2006 hatten wir auf Seite 14 f über die Möglichkeiten der Gegenwehr bei Glasschaden-Abrechnungen berichtet. Dort wurde auch das Sachverständigenverfahren nach § 14 AKB beschrieben und darauf hingewiesen, dass die verschiedenen K ürzungspunkte nach Tatsachenfragen einerseits und nach Rechtsfragen andererseits zu differenzieren sind. Letztere gehören dann doch vor Gericht, denn sie können nicht von den beteiligten Sachverständigen entschieden werden. Exakt diese ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Fremder Fahrer baut Unfall
Ist in der Kaskoversicherung der Unfall durch grobe Fahrlässigkeit entstanden, muss die Versicherung nicht zahlen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Versicherungsnehmer (VN) selbst (bzw. der Geschäftsführer, wenn VN eine Firma ist) oder ein „Repräsentant“ am Steuer saß.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Fachgerechte Reparatur?
Das Durchschnittalter der Autos in Deutschland ist in den letzten Jahren gestiegen. Entsprechend häufig sind ältere Fahrzeuge in Unfälle verwickelt. Der wirtschaftliche Totalschaden ist dabei schnell erreicht. Oft wünscht der Betroffene aber, sein Fahrzeug behalten zu können. Die Alternative, sich mit einem Geldbetrag in Höhe des niedrigen Wiederbeschaffungswerts (WBW) auf die Suche nach einem Gebrauchten zu machen, ist wenig reizvoll.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Vorsicht bei Erstellung des Gutachtens
Bei Auffahrunfällen mit drei Beteiligten ist Streit vorprogrammiert. Der Mittlere trägt vor, aufgeschoben worden zu sein, der Hintermann dagegen will aufgefahren sein, nachdem der Mittlere aufgefahren ist.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus UE · Versicherung kürzen zunehmend
Mit zunehmender Intensität streiten einige Versicherungen nun auch um die Sachverständigenhonorare. Darüber hatten wir bereits berichtet. Stets geht es um die Frage, ob eine an der Schadenhöhe orientierte Honorartabelle in Ordnung geht (analog der Streitwertabrechnung bei Rechtsanwälten) oder ob der Gutachter nur seinen Zeitaufwand abrechnen darf. Teilweise nimmt die Schärfe des Streits zu.
> lesen