04.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Bringt Ihr Kunde bei der Auftragsannahme für die Unfallreparatur ein Schuldanerkenntnis des Unfallgegners mit, sind Sie noch lange nicht auf der sicheren Seite. Die Gerichte sind mehr als vorsichtig mit der Bewertung solcher Schriftstücke, wie ein Urteil des OLG Düsseldorf zeigt.
> lesen
04.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„Seit einiger Zeit raten wir jedenfalls dann, wenn bestimmte Versicherungen eintrittspflichtig sind, unseren Kunden zur Einschaltung eines spezialisierten Anwaltes. Wir rufen dann in der Kanzlei an. Das von dort gefaxte Vollmachtsformular unterschreibt der Kunde bei uns, wir faxen es an den Anwalt zurück. Der Anwalt nimmt dann telefonisch Kontakt mit dem Kunden auf, um eventuell noch fehlende Informationen zu beschaffen (die Standard-Infos holen wir bereits ein). Eine lokal ...
> lesen
04.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leseforum
Ein Leser fragt:
„Bei Kaskoschäden ärgern wir uns oft über die von der Versicherung entsandten Gutachter, die uns regelmäßig als ,auf einem Auge blind‘ erscheinen. Nun haben wir gehört, der Kaskoversicherer müsse immer die Kosten für ein Gutachten übernehmen. Stimmt das?“
> lesen
04.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Steinschlag
Zurzeit ist Saison für Mäharbeiten am Straßenrand. Auch bei großer Vorsicht kann dabei kaum ausgeschlossen werden, dass ein Stein oder ein sonstiger im Gras liegender Gegenstand gegen ein vorbeifahrendes Auto geschleudert wird. Für die Haftungsfrage spielt es eine entscheidende Rolle, welches Mähgerät eingesetzt wurde.
> lesen
04.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Hat der Geschädigte einen Mietwagen zu einem akzeptablen Tarif angemietet, löst eine vom Versicherer übersandte Liste mit niedrigeren Preisen keine Wechselpflicht aus.
> lesen
04.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Aus Sicht des Geschädigten sind Fehler in Hinblick auf das Sachverständigenhonorar kaum möglich. Aus einer Entscheidung des OLG Düsseldorf geht hervor, dass ein vorheriger Preisvergleich aus praktischen Gründen nicht möglich und daher aus Rechtsgründen nicht nötig ist.
> lesen
04.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Aktuelles BGH-Urteil
Nun ist die Entscheidung des BGH zur Haltedauer nach 130-Prozent-Reparatur in der Werkstatt da, und wie erwartet gilt: Auch wenn die Reparatur in der Werkstatt gegen Rechnung ausgeführt wurde, muss der Geschädigte das Fahrzeug dann im Normalfall sechs Monate weiternutzen. Die Fälligkeitsfrage ist aber immer noch offen.
> lesen
04.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Neuester Coup der Versicherer
Im Editorial der Juni-Ausgabe haben wir Ihnen versprochen, so schnell wie möglich Stellung zu nehmen zum „Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2008“ („Marktpreisspiegel“) vom „Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation“ (Fraunhofer IAO). Das kann jetzt geschehen, nachdem wir bei einem bereits belieferten Käufer das „Werk“ einsehen konnten. Eines fällt sofort auf: Im Hinblick auf diesen „Marktpreisspiegel“ gibt es eine offensichtliche Nähe zwischen der ...
> lesen
03.06.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn ein Autovermieter ein bereits im Voraus vermietetes Fahrzeug durch einen Unfall nicht einsetzen kann, darf er dafür selbst einen Mietwagen anmieten, den er dann untervermietet.
> lesen
03.06.2008 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssatz
Schon vielfach haben wir Urteile präsentiert, die die „Porsche-Entscheidung“ des BGH richtig auslegen: Auch bei nicht durchgeführter Reparatur darf der Geschädigte die Stundensätze der Werkstatt der Marke am Ort ansetzen. Ein weiteres Urteil dazu hat das AG Kiel gesprochen.
> lesen