07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Versicherungsschutz über die Kaskokomponente in der Handel- und Handwerkversicherung besteht nur, solange die Kennzeichen am Fahrzeug befestigt sind. Werden sie über Nacht abgenommen, damit sie nicht gestohlen werden, und wird dann das ganze Fahrzeug entwendet, besteht kein Versicherungsschutz wegen des Diebstahls, entschied das OLG Koblenz. Probleme kann es darüber hinaus auch dann geben, wenn die Rote Nummer „zweckentfremdet“ wird. Dann ist nicht nur der Kasko-, sondern sogar der ...
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Wie werden bei einem behindertengerecht umgebauten Fahrzeug die Umbaukosten in die Vergleichsrechnung für eine 130-Prozent-Reparatur eingestellt? Der folgende Beitrag gibt die Antwort auf die Frage eines Lesers.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung
Jüngst wurde ein Autohaus vom LG Gießen zur Unterlassung einer Werbung für den Unfallservice verurteilt. Der Betrieb hatte sich mit dem Satz „Wir wollen die Abwicklung des Schadensfalls so einfach und sorglos wie möglich gestalten“ zu weit aus dem Fenster gelehnt. Mit der richtigen Formulierung wäre dem Autohaus diese Erfahrung erspart geblieben.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Der Geschädigte darf beim Haftpflichtschaden das unfallbeschädigte Fahrzeug zum gutachterlich festgestellten und dreifach regional belegten Restwert verkaufen. Er muss das Gutachten nicht vorher der Versicherung vorlegen, um dieser eine günstigere Verwertungsmöglichkeit zu eröffnen, entschied das LG Dresden.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Darf der Versicherer im Haftpflichtschaden Rabatte, die der Geschädigte von dritter Seite erhält, auf den Schaden anrechnen? Diese Frage stellt sich insbesondere bei Großkunden- und Werksangehörigenrabatten. Und sie muss in Teilen neu beantwortet werden. Denn die aktuelle BGH-Entscheidung zum Werksangehörigenrabatt lässt auch die Fragen zum Großkundenrabatt in neuem Licht erscheinen.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Wird ein Fahrzeug beschädigt, weil ein vorausfahrender Lkw entweder einen Stein von der Ladefläche verloren oder aber von der Straße aufgewirbelt hat, was unklar bleibt, haftet der Halter des Lkw. Zwar wäre ein Aufwirbeln von der Straße ein die Haftung ausschließendes „unabwendbares Ereignis“. Jedoch muss derjenige, der sich darauf beruft, das Vorliegen der Voraussetzungen beweisen. Gelingt das nicht, verbleibt es bei der Haftung, urteilte das LG Heidelberg (Urteil vom 21.10.2011, Az: ...
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Kann der Geschädigte eine Schadenpositionen nicht aus eigenen Mitteln beseitigen und nimmt er deshalb einen Kredit auf, um die Werkstattrechnung zu bezahlen, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer ihm die Zinsen und Gebühren erstatten. So hat das AG Adelsheim entschieden.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Regelt ein Versicherer in seinen – insoweit vom Muster des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft abweichenden – Bedingungen, dass ein Glasschaden nicht fiktiv abgerechnet werden kann, ist das nach Ansicht des AG Diepholz zulässig und wirksam.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Verunfallt der Versicherungsnehmer selbst verschuldet mit Alkohol im Blut darf der Versicherer die Leistung kürzen – wie weit, das hängt von der jeweiligen Blutalkoholkonzentration (BAK) ab.
> lesen
07.12.2011 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Ist der Geschädigte selbst zur Begleichung der Reparaturrechnung nicht in der Lage, darf er die RKÜ der gegnerischen Haftpflichtversicherung abwarten, bevor er den Reparaturauftrag erteilt. Der dadurch entstehende erweiterte Ausfallschaden geht zulasten des Versicherers des Schädigers, entschied das AG Köln.
> lesen