13.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Kfz-Versicherung
Wenn der Geschädigte die Reparaturkosten nicht aus dem Haben vorlegen kann, darf er mit dem Reparaturauftrag warten, bis die Haftungszusage der gegnerischen Versicherung vorliegt. Die bis dahin auflaufenden Mietwagenkosten oder die laufende Nutzungsausfallentschädigung muss die Versicherung tragen, entschied das AG Lüneburg.
> lesen
13.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Kfz-Versicherung
Die schadenrechtlich relevante Ausfalldauer, die für den Anspruch auf Erstattung der Mietwagenkosten oder Zahlung der Nutzungsausfallentschädigung maßgeblich ist, ist nicht auf die reine Reparatur- oder Wiederbeschaffungsdauer beschränkt. Die Wartezeit auf das Gutachten und eine kurze Überlegungsfrist sind hinzuzusetzen. Das haben jüngst erst wieder vier Amtsgerichte entschieden.
> lesen
12.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Der Geschädigte, dessen Fahrzeug unmittelbar nach einem Unfall abgeschleppt werden muss, braucht nicht vor der Beauftragung des Abschleppunternehmers Preise zu vergleichen. Das ist ihm in der Situation nicht zumutbar, entschied das AG Stade.
> lesen
08.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Neuwertentschädigung
Sind an dem beschädigten Fahrzeug keine „tragenden Teile“ beschädigt, kommt eine Neuwertentschädigung im Haftpflichtfall nicht in Betracht, entschied das OLG Hamm.
> lesen
08.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Auch wenn der Versicherer dem Geschädigten einen Mietwagen zu einem darunter liegenden Preis angeboten hat, kann der Geschädigte Nutzungsausfallentschädigung nach Tabelle beanspruchen. Das hat das OLG Koblenz in einem Fall entschieden, in dem ein relativ neues Fahrzeug beschädigt wurde, dessen Ersatzbeschaffung rund acht Wochen gedauert hat.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Wie sich der Geschädigte mit einer unbedachten Aussage nach einem Unfall der gegnerischen Haftpflichtversicherung die Chance eröffnet, die Regulierung zu verweigern, zeigt ein Praxisfall, den uns eine Kfz-Werkstatt geschildert hat. Es geht um die Einstandspflicht des Versicherers für einen Unfallschaden, ausgelöst durch einen – möglicherweise absichtlichen – Zusammenstoß in einer Reißverschlusssituation.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Wie Versicherer versuchen, sich aus der Haftung zu winden, zeigt die Frage eines Lesers: Das Mobilitätsfahrzeug einer Werkstatt stand vor der Haustür eines Kunden und wurde dort nachts angefahren. Aus Sicht des Versicherers hätte das Fahrzeug dort nicht stehen dürfen und deshalb will er für den Schaden nicht aufkommen. Das wirft die grundsätzliche Frage auf, wann der Versicherer für Schäden an einem im Parkverbot geparkten Fahrzeug aufkommen muss.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Ein Urteil des LG Düsseldorf verpflichtet den Geschädigten, den Reparaturauftrag unverzüglich zu erteilen. Wartet er damit, bis die Reparaturkostenübernahmeerklärung (RKÜ) des gegnerischen Haftpflichtversicherers vorliegt, muss er die dadurch entstandenen Mehrkosten für den Mietwagen selbst tragen. Bei diesem Urteil, das für die Geltendmachung von Nutzungsausfallentschädigung genauso gelten würde, muss man aber genauer hinschauen; denn diese Linie ist nur die halbe Wahrheit.
> lesen
05.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein äußerst komplexes Thema hat der Inhaber einer freien Werkstatt hinsichtlich einiger Flottenkunden angesprochen. Ihn treibt die Frage um, inwieweit es zulässig ist, dass die Flottenkunden bei ihm preiswert reparieren lassen und dann auf Gutachtenbasis mit dem Versicherer abrechnen. Insbesondere interessiert ihn, ob er dabei ein Strafbarkeitsrisiko eingeht.
> lesen