02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Ist eine Tür des Fahrzeugs unfallbedingt so verformt, dass Regenwasser in das Fahrzeug eindringt und die Lederpolsterung beschädigt, ist das ein auf den Unfall zurückzuführender Schaden, entschied das AG Würzburg (Urteil vom 6.7.2012, Az. 16 C 406/12; Abruf-Nr. 122222 ).
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Reinigungskosten
Ein Leser fragt: Bei größeren Karosseriereparaturen, bei denen der Fahrzeuginnenraum offen ist, schlagen sich trotz sorgfältigster Abdeckmaßnahmen Staub und Schmutzpartikel im und am Fahrzeug nieder. Nach der Reparatur reinigen wir das Fahrzeug und berechnen die Reinigung. In letzter Zeit ziehen uns die Haftpflichtversicherer diese Position jedoch immer häufiger ab. Wie können wir uns dagegen wehren?
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
Zahlt der Geschädigte eine durch den Unfall entstandene Rechnung im Voraus und muss er dafür sein Konto (weiter) überziehen, muss der gegnerische Versicherer die dafür entstehenden Zinskosten übernehmen (AG Buchen (Urteil vom 24.5.2012, Az. 1 C 127/12; Abruf-Nr. 122225 ).
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Standgeld
Entstehen Standkosten, weil der Geschädigte das verunfallte Fahrzeug ohne die Schadenersatzleistung bei der finanzierenden Bank nicht auslösen und verwerten kann, ist das grundsätzlich eine erstattungspflichtige Schadenposition. Nach Ansicht des AG Kulmbach muss der Versicherer jedoch vor den erhöhten Kosten gewarnt werden.
> lesen
02.08.2012 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Der Textbaustein besteht aus zwei Varianten: Variante 1 erläutert dem Versicherer - unterfüttert mit einer Vielzahl von Gerichtsurteilen, warum ein Abzug wegen Eigenersparnis im konreten Fall rechtswidrig wäre. Variante 2 weist den eigenen Anwalt darauf hin, einen Abzug wegen Eigenersparnis bei einer Mietwagennutzung unter 1.000 km nicht einfach zu akzeptieren.
> lesen