28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Eine Leserin möchte wissen, wann der Versicherer den Schaden ausgleichen und ob er gegebenenfalls einen Vorschuss für die Fahrzeugreparatur leisten muss, wenn er die Kostenübernahme bestätigt hat, und ihrer Werkstatt eine Abtretungserklärung des Kunden vorliegt.
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Ein Leser möchte wissen, ob die pauschale Behauptung eines Versicherers, dass bei Nutzfahrzeugen eine merkantile Wertminderung ausgeschlossen sei, tatsächlich zutrifft.
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Die fiktive Abrechnung von Reparaturschäden ist für Kfz-Werkstätten ein zweischneidiges Schwert. Einerseits mag man sie nicht, weil sie manchen Geschädigten aus der Werkstatt fernhält. Andererseits werden immer wieder unreparierte Fahrzeuge in Zahlung genommen, und dann wird aus abgetretenem Recht auch fiktiv abgerechnet. Wer dabei die Gleichwertigkeit der Reparatur in der Verweiswerkstatt anzweifelt und die Stundenverrechnungssätze der Markenwerkstatt haben möchte, sollte vorher am ...
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Der Geschädigte kann sich jedenfalls bei erheblichen Reparaturkosten frei entscheiden, ob er reparieren lässt oder Ersatz beschafft. Der Versicherer kann den Ausfallschaden nicht auf die „schnellere“ Schadenbeseitigungsvariante begrenzen, entschied das AG Leverkusen.
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Es ist in der Rechtsprechung umstritten, ob der Geschädigte, dessen eigenes Fahrzeug schon alt und deshalb wenig werthaltig ist, auf einen deutlich kleineren Mietwagen zurückgreifen muss. Nach und nach scheint sich dabei eine „Zehn-Jahres-Grenze“ herauszubilden.
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Ein äußerst zweifelhaftes Urteil zum Thema Wertminderung hat das AG Köln gefällt: Nur, wenn sich die Reparaturkosten auf zehn Prozent des Neupreises belaufen, soll nach Auffassung des Gerichts eine merkantile Wertminderung in Betracht kommen (AG Köln, Urteil vom 18.11.2011, Az. 269 C 149/11; Abruf-Nr. 122921 ).
> lesen
28.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Auch wenn der Schaden an einem Stoßfänger im Gutachten mit einem Betrag von 668,43 Euro netto festgestellt wird, kann die Einholung eines Schadengutachtens erforderlich sein, entschied das AG Leer.
> lesen
25.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Wird für die Schadenabrechnung ein Reparaturnachweis benötigt, darf der Geschädigte einen solchen vom Schadengutachter erstellen lassen. Hat dieser einen moderaten Preis (im konkreten Fall 55 Euro), verstößt der Geschädigte damit nicht gegen seine Schadenminderungspflicht, entschied das AG Esslingen (Urteil vom 28.8.2012, Az. 10 C 994/12; Abruf-Nr. 122754 ; mitgeteilt von Rechtsanwältin Birgit Schwarz, Weißenhorn).
> lesen
05.09.2012 · Fachbeitrag aus UE · Kaskoversicherung
Immer wieder tappen Versicherungsnehmer bei Kaskoangelegenheiten in die Falle unzulässiger Klagen. Denn anders als bei Haftpflichtschäden können Konflikte zur Schadenhöhe bei Kaskoschäden oft nicht vor Gericht ausgetragen werden. In allen uns bekannten Kaskoversicherungsverträgen ist nämlich ein Sachverständigenverfahren vertraglich vereinbart. Alles Wissenswerte dazu liefert Ihnen der folgende Beitrag.
> lesen