02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Eine vollständige und fachgerechte Reparatur schließt eine merkantile Wertminderung des Fahrzeugs nicht aus. Diese Aussage des LG Mosbach (Urteil vom 30.5.2012, Az. 5 S 13/12; Abruf-Nr. 122218 ) ist so selbstverständlich, dass man kaum versteht, wie eine Versicherung darüber streiten kann. Der folgende Beitrag erläutert daher noch einmal die Grundlagen der Erstattungsfähigkeit einer Wertminderung.
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Im Bestreben zu sparen, ist es eine Strategie der Kfz-Versicherer, schadenrechtliche Unwahrheiten wahr klingen zu lassen. Dazu gehört auch, bestimmte Phrasen so oft zu wiederholen, bis sie durch die schiere Wiederholung wahr klingen, weil man sie schon so oft gehört hat. Der folgende Beitrag entlarvt die sechs am häufigsten verwendeten Phrasen und verrät, was wirklich gilt.
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Entsteht ein Schaden dadurch, dass ein Garagentor per Fernbedienung geöffnet wird und gegen einen Gegenstand stößt, ist das auch dann nicht der Kfz-Haftpflichtversicherung zuzuordnen, wenn die Fernbedienung aus dem Auto heraus benutzt wird. Eintrittspflichtig ist in diesem Fall die Privathaftpflichtversicherung des Autofahrers (LG Düsseldorf, Beschluss vom 22.3.2012, Az. 12 S 19/12).
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn das Schadengutachten nach der Besichtigung ungewöhnlich lange auf sich warten lässt, geht auch der dadurch erweiterte Ausfallschaden nach Ansicht des AG Solingen zulasten des Schädigers. Denn der Geschädigte hat keinen Einfluss auf diesen Zeitablauf.
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen/Nutzungsausfall
Behauptet der Versicherer im Rechtsstreit um die Mietwagenkosten, mit einer Notreparatur wäre es möglich gewesen, das Fahrzeug zunächst fahrfähig und verkehrssicher zu machen, wodurch einige Tage der Mietwagennutzung eingespart worden wären, muss sie im Einzelnen vortragen und beweisen, was eine Notreparatur gekostet hätte und welche Ersparnis sich ergeben hätte. Der allgemeine Hinweis auf die Möglichkeit einer Notreparatur genügt nicht (AG Sangerhausen, Urteil vom 11.7.2012, Az. 1 C ...
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
In die Reihe der Gerichte, die bei einer Mietwagennutzung unter 1.000 km eine Eigenersparnis des Geschädigten durch „Schonung“ seines eigenen in der Werkstatt stehenden Wagens mangels Messbarkeit verneinen, gehören nun auch das AG Berlin-Mitte (Urteil vom 6.7.2012, Az. 111 C 3125/11; Abruf-Nr. 122227 ) und das AG Hamburg-St. Georg (Urteil vom 4.7.2012, Az. 924 C 237/11; Abruf-Nr. 122228 ; eingesandt von Rechtsanwalt Frank Ochsendorf, Hamburg).
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Sogenannte „Stapelvollmachten“ sind nicht mehr verboten. Unterschreibt der Geschädigte eine vom Anwalt in der Werkstatt hinterlegte Vollmacht, ist diese wirksam, entschied das AG Hamburg-St. Georg (Urteil vom 28.6.2012, Az. 910 C 440/11, Abruf-Nr. 122216 ).
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Glasschaden
Ein Leser fragt: Bei Autoglas arbeiten wir mit UPE-Aufschlägen. Manche Versicherer erstatten die Kosten auf der Grundlage unserer Rechnung, andere kürzen die UPE-Aufschläge raus. Wie ist die Rechtslage?
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Verschweigt der Geschädigte dem Schadengutachter einen reparierten Vorschaden, wobei sich das nicht auf die Richtigkeit der Reparaturkostenkalkulation auswirkt, sondern nur auf die Wertminderung, muss der Versicherer nur 50 Prozent der Gutachtenkosten erstatten, entschied das AG Neresheim.
> lesen
02.08.2012 · Fachbeitrag aus UE · Kostenvoranschlag
Ein Leser wies uns auf Folgendes hin: In der Juni-Ausgabe 2012 hatten wir die Rechtslage zur Erstattung von Kosten für einen Kostenvoranschlag beschrieben. Dabei haben wir auf das Urteil des AG Köln aufmerksam gemacht. Ein Versicherer behauptet nun dem Leser gegenüber, das Urteil gelte nur für fiktive Abrechnungen. Wenn tatsächlich repariert werde, gehe doch gerade aus dem Urteil hervor, dass dann die Kosten für den Kostenvoranschlag mit der Reparaturrechnung verrechnet werden müssten.
> lesen