30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Berufungskammer des LG Freiburg hat ihre Rechtsprechung zur Höhe der erforderlichen Mietwagenkosten geändert. Bisher klar auf Schwacke-Kurs, ist dort nunmehr das arithmetische Mittel aus Schwacke-Mietpreis- und Fraunhofer-Marktpreisspiegel der Maßstab. Als Grund nennt das LG die Vereinheitlichung der Rechtsprechung durch Anpassung an die aktuelle Rechtsprechung des OLG Karlsruhe (LG Freiburg, Urteil vom 6.11.2012, Az. 3 S 141/12; Abruf-Nr. 123546 ).
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Auch wenn der geschädigte Fahrschulinhaber gelernter Kraftfahrzeugmeister ist, ist es ihm nicht zuzumuten, einen normalen Mietwagen eigenhändig mit Doppelpedaleinrichtung und Zusatzbespiegelung zu versehen, um das alles vor der Rückgabe wieder zu demontieren. Das hat das AG Nagold einem Versicherer als Antwort auf seinen „Umbauvorschlag“ mit auf dem Weg gegeben.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Zwei weitere Gerichte vertreten jetzt den Standpunkt, dass der Halter einer Fahrzeugflotte einen Rechtsanwalt auf Kosten des gegnerischen Versicherers mit der Schadenregulierung beauftragen darf, wenn mehr als ein Bagatellschaden vorliegt. In beiden Fällen lieferten die Versicherer zudem mit Ihrer Regulierungspraxis einen weiteren Grund für die Einschaltung eines Anwalts.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsdienstleistung
Vor dem AG Hamburg ist ein Versicherer mit folgender Argumentation im Hinblick auf die Anwaltseinschaltung über die Werkstatt gescheitert: In Wahrheit vertrete der Anwalt doch die Werkstatt, die verbotenerweise auf diesem Weg Rechtsangelegenheiten des Kunden besorge. Damit war das AG Hamburg schnell und mit wenigen Sätzen fertig: Die vom Kunden der Werkstatt unterzeichnete Vollmacht belege, dass der Anwalt für den Geschädigten selbst tätig sei (AG Hamburg, Urteil vom 11.10.2012, Az. 56a C ...
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Das AG Böblingen wendet die Grenze von zirka 700 Euro an, wie sie der BGH auch sieht. Es hält damit im konkreten Fall folgerichtig einen Heckschaden in Höhe von 942,35 Euro brutto für ausreichend hoch, um die Erforderlichkeit der Einholung eines Schadengutachtens zu bejahen.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
Wenn deutsches Recht anzuwenden ist, ist dem Geschädigten nicht zuzumuten, dass er bei einem Unfall in Italien das deutlich beschädigte Fahrzeug notdürftig auf eigene Kosten so reparieren lässt, dass er es auf eigener Achse heimbringen kann. Verzögert sich die Reparatur wegen eines auf sich warten lassenden Sammeltransports, geht das zulasten des Schädigers, entschied das AG Lennestadt.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Angesichts der hohen Treibstoffpreise findet beim Totalschaden eine Schadenposition zunehmend Beachtung: War der Tank noch nennenswert gefüllt, ist ja auch schnell ein Hunderter beieinander. Deshalb bekämpfen einige Versicherer diese Schadenposition – jetzt mit neuen Argumenten.
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Die Anfertigung eines Farbmusterbleches ist ein sinnvoller Vorgang, um die Farbgenauigkeit zu gewährleisten und Farbabweichung zum unter Witterungseinflüssen veränderten nicht bearbeiteten Lack am Fahrzeug zu vermeiden. Die Kosten dafür sind erstattungspflichtig im Sinne von § 249 BGB, entschied das AG Böblingen (Urteil vom 19.9.2012, Az. 20 C 1443/12; Abruf-Nr. 123405 ; eingesandt von Rechtsanwältin Inka Pichler, Wiesbaden).
> lesen
30.11.2012 · Fachbeitrag aus UE · Entsorgungskosten
Stellt die Werkstatt für die Entsorgung beschädigter Kunststoffteile einen Pauschalbetrag in Rechnung, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer die Kosten erstatten. Dazu muss die Werkstatt die konkreten Kosten der Entsorgung für die Unfallreparatur nicht per Beleg nachweisen können, entschied das AG Bergheim.
> lesen