29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
In vielen Verträgen im Zusammenhang mit der Unfallschadenbeseitigung fehlen die konkreten Preise. Das ist zum Teil normal, denn eine Vorabfestlegung des exakten Preises ist manchmal nicht möglich. Gleichwohl versuchen die Versicherer daraus Profit zu schlagen: In diesem Fall seien insbesondere Mietverträge unwirksam. Daher müssten sie, die Versicherer, die angefallenen Kosten nicht erstatten. Erfahren Sie, wie Sie dieses Argument der Versicherer „zerpflücken“ oder – noch geschickter ...
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Der Zeitraum, bis dem Geschädigten das Schadengutachten vorliegt, gehört bei einem nicht fahrfähigen bzw. verkehrssicheren unfallbeschädigten Fahrzeug grundsätzlich zum Ausfallschaden. Liegt das Gutachten jedoch nach drei Arbeitstagen noch nicht vor, obliegt es dem Geschädigten, beim Sachverständigen nachzuhaken, wo es bleibt, entschied das AG Neu-Ulm.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Liegen bei einem Haftpflichtschaden die Reparaturkosten über 700 Euro, ist die Bagatellgrenze überschritten. Der Geschädigte darf dann auf Kosten des eintrittspflichtigen Versicherers ein Schadengutachten einholen, entschied das AG München.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Das LG Lübeck hat entschieden: Der Geschädigte genügt bei Haftpflichtschäden seiner Verpflichtung zum Nachweis des Schadens durch die Vorlage des Schadengutachtens. § 119 Abs. 3 VVG gibt dem Versicherer kein Recht, das verunfallte Fahrzeug selbst besichtigen zu dürfen. Das alles gilt erst recht, wenn das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Nachbesichtigungsverlangens bereits wieder repariert ist.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ist am Ende einer Unfallschadenreparatur eine Probefahrt erforderlich und stellt die Werkstatt dafür einen Betrag in Rechnung, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer diese Kosten erstatten (AG Heinsberg, Urteil vom 28.3.2013, Az. 36 C 81/12; Abruf-Nr. 131369 ; eingesandt von Rechtsanwalt Jürgen Frese, Heinsberg).
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Ein gewerblich genutztes Fahrzeug kann durch einen Unfallschaden eine Wertminderung erleiden. Diesen Standpunkt vertritt auch das AG Hamburg-Altona.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Anwaltskosten sind bei einem Unfall im fließenden Verkehr auch dann zu erstatten, wenn der Geschädigte Halter einer Fahrzeugflotte ist. Das hat das AG Münster entschieden.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Gibt es am Wohnort des Geschädigten, der auch der Besichtigungsort für den Schadengutachter hinsichtlich des beschädigten Fahrzeugs ist, nur einen Anbieter für Schadengutachten, darf der Geschädigte nach Ansicht des LG Stendal auch einen Sachverständigen aus der näheren Umgebung beauftragen.
> lesen
29.04.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Leser möchte wissen: In letzter Zeit fordert eine sehr große Versicherung von uns immer wieder die Übersendung von Kopien der Lieferscheine unserer Ersatzteilbestellungen, um die Reparaturdauer überprüfen zu können. Müssen wir diese Lieferscheine vorlegen? Wenn Nein, wie können wir das begründen?
> lesen