01.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung / Reinigungskosten
Die Kosten für unfallschadenbedingte Reinigungsarbeiten am Fahrzeug nach der Reparatur (zum Beispiel das Entfernen von Glassplittern im Innenraum) muss der gegnerische Haftpflichtversicherer erstatten. Dasselbe gilt für die Kosten einer Probefahrt, entschied das AG Erkelenz.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Ein Leser möchte wissen, warum ein Kunde, an dessen Fahrzeug ein Kaskoschaden beseitigt wurde, von seinem Versicherer einen Fragebogen erhalten hat, in dem er erklären soll, ob er die Selbstbeteiligung bezahlt hat, ob sie ihm von der Werkstatt erlassen oder von dritter Seite bezahlt wurde. „UE“ erläutert, was es damit auf sich hat und stellt den Zusammenhang mit einer Entscheidung des OLG Köln aus dem Jahr 2012 her.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Nutzt der Geschädigte den Mietwagen nur für etwa 12 km pro Tag, kann er dennoch nicht auf die Kosten für Bus, Bahn oder Taxi herabgesetzt werden. Das hat das AG Köln entschieden und damit dem „Flickenteppich der Rechtsprechung“ einen weiteren Stofffetzen hinzugefügt.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Sollte ein Sachverständiger auf sein Honorar für die zusätzliche Begründung einer Wertminderung verzichten, weil der Versicherer nur dann die Wertminderung an den Geschädigten auszahlen will? In der Antwort auf die Frage eines Lesers erfahren Sie, warum es – von Bequemlichkeitsaspekten und einem geringen Prozesskostenrisiko einmal abgesehen – keinen Grund für einen Verzicht gibt.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Seit einiger Zeit geistert ein Konzept durch die Schadenwelt, bei dem in einer Zentrale ein sogenanntes Schadengutachten erstellt wird, obwohl der Gutachter das Fahrzeug nie selbst gesehen hat. Der Rechtsprechung gefällt dieses Modell anscheinend nicht – aus guten und nachvollziehbaren Gründen.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Leser möchte wissen, ob er Schadengutachten als Fremdleistung mit Aufschlag gegenüber dem Unfallgeschädigten abrechnen kann und ob in diesem Fall die Rechnung an den Versicherer ausgehändigt werden müsste. „UE“ erläutert in der Antwort, warum davon dringend abzuraten ist.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein Leser möchte wissen, ob der gegnerische Versicherer im Falle eines Totalschadens an einem werkstatteigenen Fahrzeug nur den unterhalb des WBW liegenden „Händlereinkaufspreis“ erstatten muss. Die Antwort lautet: In der Regeln nein.
> lesen
29.05.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Die „neue Idee“ eines Versicherers irritiert einen Leser. Er soll seinen Kunden, dem er nach einen Totalschaden ein neues Fahrzeug verkauft hat, veranlassen, dass dieser dem Versicherer seine Gewährleistungsansprüche gegen den Sachverständigen abtritt. Nur dann will der Versicherer auf der Grundlage des Restwerts aus dem Gutachten abrechnen. Erfahren Sie, welche Überlegungen hinter dem Ansinnen des Versicherers stecken und warum er damit wohl Schiffbruch erleiden wird.
> lesen