31.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Der BGH hat bekanntlich entschieden, dass die auch gerichtliche Einziehung des abgetretenen Schadenersatzanspruchs durch einen Autovermieter (und das gilt auch für Werkstätten) als für das Tätigkeitsbild typische Nebenleistung nach § 5 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) zulässig ist. Seitdem war Ruhe an dieser Front. Doch nun gibt es wieder Probleme: Eine Autovermietung, die viel klagt, ist einem Richter „lästig“ geworden. Er hält deren Abtretungen für nichtig, weil sie ...
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Schadengutachten bei Haftpflichtschäden stehen bei manchen Versicherern unter Dauerbeschuss. Dabei geht es den Versicherern weniger um die unmittelbaren Kosten dieser Expertise. Im Vordergrund steht die Absicht, die Geltendmachung einer angemessenen Wertminderung zu vermeiden. Denn dort, wo auf Kostenvoranschlagsbasis abgerechnet wird, fällt diese Position regelmäßig unter den Tisch. Erfahren Sie, wo die Versicherer ansetzen, um Gutachten „zu Fall zu bringen“ und warum sie damit in ...
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Benötigt der Geschädigte wegen seiner täglichen Fahrten in ein großes Jagdrevier tatsächlich ein wirklich geländegängiges Fahrzeug, hat er auch Anspruch auf Anmietung eines solchen Fahrzeugs. Dabei muss er keinen Abschlag hinnehmen, weil sein beschädigtes Fahrzeug schon zehn Jahre alt ist und eine hohe Laufleistung aufweist. Allerdings muss er sich bei der Anmietung eines gleich großen Fahrzeugs pauschal zehn Prozent des Mietpreises für ersparte Eigenkosten anrechnen lassen (AG ...
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Der Geschädigte ist nicht verpflichtet, seine Vollkaskoversicherung in Anspruch zu nehmen, um den gegnerischen Versicherer, der erst die Ermittlungsakte abwarten möchte, von einem hohen Ausfallschaden zu entlasten. Das ist die Quintessenz eines Urteils des OLG Schleswig, das die gängige Rechtsprechung zu dieser Frage wiedergibt (OLG Schleswig, Urteil vom 30.8.2012, Az. 7 U 146/11; Abruf-Nr. 132194 ).
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Dass der Geschädigte einen Anwalt auf dringende Empfehlung der Werkstatt mit der Unfallschadenregulierung beauftragt, ist kein Grund, an einem wirksamen Anwaltsvertrag zu zweifeln, entschied das AG Frankfurt/Main.
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Ist das Schadengutachten falsch, weil der Geschädigte dem Sachverständigen Vorschäden verschwiegen hat, muss der gegnerische Versicherer die Kosten für das Gutachten nicht erstatten, entschied das AG Velbert.
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Wird die Streuscheibe eines Scheinwerfers bei einem Unfall verkratzt, ist es keine – am Maßstab des Schadenrechts gemessen – ausreichende Reparatur, die Streuscheibe nur mit einem Klarlack zu überziehen, entschied das AG Stuttgart.
> lesen
31.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Erwirbt der nicht zum Vorsteuerabzug berechtigte Geschädigte ein Ersatzfahrzeug mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, dessen Bruttoendpreis niedriger ist als der WBW des verunfallten Fahrzeugs, muss aus Sicht des OLG Schleswig wie folgt abgerechnet werden: Er erhält beim Haftpflichtschaden als Schadenersatz den WBW netto des verunfallten Fahrzeugs zuzüglich der für das Ersatzfahrzeug aufgewendeten Mehrwertsteuer abzüglich des Bruttorestwerts (OLG Schleswig, Urteil vom 9.1.2013, Az. 7 U 109/12, ...
> lesen
23.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Neuwertentschädigung
Sind für die Instandsetzung des beim Unfall beschädigten Fahrzeugs weder Richt- noch Schweißarbeiten erforderlich, kommt mangels Eingriffs in das Fahrzeuggefüge keine Neuwertentschädigung in Betracht. Diese Ansicht vertritt das LG Bochum und liegt damit auf einer Linie mit dem BGH.
> lesen
23.07.2013 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Wurde ein Fahrzeug im Rahmen eines Werkstattauftrags repariert, aber vor Übergabe an den Kunden bei einem Unfall zum Totalschaden, muss der Kunde die Reparaturkosten nicht bezahlen. Allerdings hat die Werkstatt aus abgetretenem Recht einen Schadenersatzanspruch gegen den Schädiger in Höhe des entgangenen Werklohns, entschied das LG Bonn.
> lesen