31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Hat die Werkstatt vor der Reparatur Zweifel, dass sich das Fahrzeug mit den vom Gutachter knapp innerhalb der 130-Prozent-Grenze kalkulierten Kosten vollständig und fachgerecht reparieren lässt, und veranlasst das den Geschädigten, noch einmal beim Gutacher nachzuhaken, ist das nicht zu beanstanden. Kommt der zum Ergebnis, dass der Schaden doch höher ist, und entscheidet sich der Geschädigte nun folgerichtig, auf die Reparatur zu verzichten und Ersatz zu beschaffen, geht die Verzögerung ...
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Das AG Karlsruhe vertritt in Übereinstimmung mit nahezu allen Instanzgerichten die Auffassung, dass auch einer Firma, die eine große Fahrzeugflotte unterhält, anwaltliche Unterstützung auf Kosten des Schädigers zusteht.
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Will der eintrittspflichtige Versicherer nicht glauben, dass der vom Fahrzeugscheineintrag abweichende Anspruchsteller der berechtigte Geschädigte ist, trägt der Versicherer für eine sich daraus ergebende Verzögerung die Konsequenzen, entschied das AG Görlitz.
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn der Geschädigte bei dem Unfall verletzt wurde, hat er dennoch Anspruch auf einen Mietwagen, wenn die Verletzung nicht ausschließt, dass er Auto fährt. Das gilt auch, wenn der behandelnde Arzt Bettruhe verordnet hat, entschied das LG Köln.
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Repariert der Geschädigte sein Fahrzeug nach einem wirtschaftlichen Totalschaden nur notdürftig, sodass er es verkehrssicher weiternutzen kann, muss der gegnerische Haftpflichtversicherer die währenddessen entstandenen Mietwagenkosten erstatten, urteilte das LG Köln.
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Den Geschädigten eines Verkehrsunfalls, dessen Fahrzeug von der Unfallstelle abgeschleppt werden muss, trifft nach Ansicht des OLG Celle keine vorherige Preisvergleichspflicht.
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Besteht im Schadensbereich des aktuellen Unfalls ein Vorschaden, muss der Geschädigte darlegen und beweisen, dass der Vorschaden ordnungsgemäß und fachgerecht repariert worden war (OLG Hamburg, Urteil vom 29.8.2013, Az. 14 U 57/13; Abruf-Nr. 133109 ; eingesandt von Rechtsanwalt Frank Ochsendorf, Hamburg).
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Standgeld
Gibt die Werkstatt das Fahrzeug nach einer Unfallschadenreparatur erst heraus, wenn der Versicherer die Reparaturkosten erstattet hat, kann sie bis dahin Standgeld vom Geschädigten verlangen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen muss der Versicherer auch diese Kosten erstatten, entschied das AG Görlitz (Urteil vom 7.10.2013, Az. 4 C 18/13; Abruf-Nr. 133241 ; eingesandt von Rechtsanwältin Daniela Mielchen, Hamburg).
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Will der Versicherer bei einer fiktiven Abrechnung auf die Stundenverrechnungssätze einer anderen Werkstatt verweisen, genügt ein reiner Hinweis nicht. Nach Ansicht des AG München muss der Versicherer einen echten Kostenvoranschlag der Verweiswerkstatt vorlegen.
> lesen