29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Reinigungskosten
Jedenfalls beim Haftpflichtschaden muss der eintrittspflichtige Versicherer Reinigungskosten erstatten, die aus Anlass der Unfallschadenreparatur entstehen, entschied das AG Neresheim.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Behauptet der aus abgetretenem Recht verklagte Versicherer, die Abtretung sei unwirksam, weil der Geschädigte nicht verstanden habe, was er unterschrieben hat, und eine Abtretung nicht gewollt habe, spielt das im Verhältnis zwischen dem Kläger und dem Versicherer keine Rolle. Allenfalls der Geschädigte kann versuchen, seine auf die Abtretung gerichtete Willenserklärung anzufechten, entschied das LG Mönchengladbach.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Gehört das beschädigte Fahrzeug dem Ehemann, hat jedoch die Ehefrau die Abtretung des Schadenersatzanspruchs unterzeichnet, geht das in Ordnung. Das ist von § 1357 BGB gedeckt, entschied das LG Dresden (Beschluss vom 5.11.2013, Az. 3 S 428/13; Abruf-Nr. 133577 ).
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Springt das nach dem Unfall noch verkehrssichere Fahrzeug nach Erledigung der Formalitäten an der Unfallstelle auf der Autobahn nicht mehr an, darf sich der Geschädigte für das Abschleppen entscheiden. Der eintrittspflichtige Versicherer muss die Kosten dafür übernehmen. Das gilt auch dann, wenn das Fahrzeug am anderen Tag ohne zwischenzeitliche Reparatur wieder funktioniert, urteilte das AG Elmshorn.
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn zwischen dem Unfallereignis und dem Werkstattkontakt mehrere Tage liegen, hatte der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer oft schon Kontakt zum Geschädigten. Viele Versicherer nutzen das, um ihm „Vorgaben“ hinsichtlich des „erlaubten“ Mietwagenpreises zu machen. Da werden am Telefon Zahlen genannt, da gibt es auch Standardschreiben, die entsprechende Hinweise enthalten. Und so stellt sich die Frage, ob der Geschädigte tatsächlich an die darin genannten Preise gebunden ist.
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die folgende Leserfrage erinnert an den alten Kalauer „Keine Arme, keine Kekse“. Was ist, wenn „kein Geld“ zur Handlungsunfähigkeit führt und die Handlungsunfähigkeit wiederum zu „kein Schadenersatz“. Dreht sich die Sache dann ewig im Kreis? Die Antwort lautet: Nein!
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar / Kostenvoranschlag
Liegt der Fahrzeugschaden unterhalb der Bagatellgrenze und erstellt der Schadengutachter daher statt eines vollständigen Gutachtens nur eine Kostenkalkulation, darf die zehn Prozent der Schadensumme kosten. Ein solcher Betrag ist dann schadenrechtlich erstattungsfähig, entschied das AG Berlin-Mitte. Erfahren Sie, warum das nur sehr kurz begründete Urteil durchaus kritisch zu sehen ist.
> lesen
31.10.2013 · Fachbeitrag aus UE · Standgeld
Eine Kfz-Werkstatt ist keine kostenlose Abstellfläche für beschädigte Fahrzeuge. Grund und Boden ist teuer und muss sich amortisieren. Jeder Parkplatzvermieter erzielt aus diesem Kapitaleinsatz Erträge. Das darf die Werkstatt auch. Eine Form der Amortisation ist das Standgeld, das der Werkstatt für die Zeit vor und nach der Reparatur zustehen kann. Erfahren Sie nachfolgend alles, was Sie zum Standgeld wissen müssen.
> lesen