28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Immer wieder versucht ein Versicherer, die Erstattung von Sachverständigenhonoraren zu kürzen mit der These, das Gutachten sei zu teuer. Und immer wieder weisen die Gerichte diesen Versicherer darauf hin: Maßstab ist der Vorab-Blickwinkel des Geschädigten. Der hat aber vor der Beauftragung des Schadengutachters keine Preisvergleichspflicht, schon weil es dazu keine sinnvolle Möglichkeit gibt.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wird ein gewerblich genutztes Fahrzeug unmittelbar zur Gewinnerzielung eingesetzt, weil – wie zum Beispiel bei einem Taxi oder Bus – die Transportleistung Grundlage der Abrechnung ist, muss der Geschädigte, der keinen Mietwagen in Anspruch nimmt, seinen Ausfallschaden konkret beziffern. Eine pauschalierte Nutzungsausfallentschädigung kommt dann nicht in Betracht, entschied der BGH. Wird das Fahrzeug jedoch nur mittelbar zur Gewinnerzielung eingesetzt, spricht vieles dafür, dass eine ...
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Ein Urteil des OLG München zur Nutzungsausfallentschädigung ist missverständlich formuliert und damit anfällig, von Versicherern sinnentstellend verwendet zu werden. Erfahren Sie, wie das Urteil vor dem Hintergrund, dass es sich um einen „Selbstreparierer-Fall“ handelte, richtig zu lesen ist.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Stellt der Geschädigte an seinem verunfallten Fahrzeug bei Reparaturkosten oberhalb der 130-Prozent-Grenze die Verkehrssicherheit wieder her und nutzt er es weiter, sind die Kosten in Höhe von 74,38 Euro für eine vom Schadengutachter erstellte Reparaturbestätigung erstattungspflichtig, entschied das AG Neu-Ulm.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar/Kostenvoranschlag
Holt der Geschädigte bei einem Haftpflichtschaden in Höhe von weniger als 700 Euro eine Kostenkalkulation, also kein aufwendiges Schadengutachten, ein, für die der Schadengutachter 70 Euro berechnet, verstößt er damit nicht gegen die Schadenminderungspflicht. Der gegnerische Versicherer muss diese Kosten erstatten, entschied das AG Böblingen.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Auch das AG Lemgo vertritt die Auffassung: Will ein Versicherer im Rahmen einer fiktiven Abrechnung auf die günstigeren Konditionen einer anderen Werkstatt verweisen, genügt ein sogenannter Prüfbericht nicht. Denn der sagt nichts über die Gesamtkosten einer Reparatur aus.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Kostenvoranschlag
Die Kosten für einen Kostenvoranschlag sind auch dann erstattungspflichtig, wenn der Geschädigte zusätzlich ein Schadengutachten zur Wertminderung eingeholt hat, entschied das AG Memmingen in einem besonderen Fall.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Bei der Wertminderung spielt es keine entscheidende Rolle, wie der Schaden technisch beschaffen ist. Die grundsätzliche Abneigung von Gebrauchtwageninteressenten gegen reparierte Unfallwagen basiert – so das AG Bochum – auf dem Unfallschaden als solchem und nicht auf dem Reparaturweg.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Behält der Geschädigte das verunfallte Fahrzeug nach einer Teilreparatur und nutzt er es weiter, darf der gegnerische Haftpflichtversicherer nur den Restwert aus dem Schadengutachten anrechnen. Ein Überbieten ist dann nicht möglich, urteilte das AG Neu-Ulm.
> lesen