10.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ist im beschädigten Fahrzeug ein Navigationssystem (Navi) verbaut, darf der Geschädigte einen Mietwagen mit Navi anmieten. Das gilt auch, wenn dafür ein Mehrpreis berechnet wird, entschied das AG Erkelenz.
> lesen
08.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Auch das LG Bamberg hat sich ausdrücklich gegen die nicht BGH-konforme Rechtsauffassung des OLG Köln gewandt: Basierend auf der Rechtsprechung des BGH hat der Geschädigte im Haftpflichtfall keine Pflicht, vor Veräußerung des unfallbeschädigten Fahrzeugs den Versicherer um Einverständnis zu fragen oder ihm das Schadengutachten zur Prüfung zu übersenden.
> lesen
08.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Das AG Norderstedt billigt dem Geschädigten nach Eingang des Gutachtens bei ihm drei Tage zu, um zu überlegen, wie er nun vorgehen möchte. Dass sich die Gutachtenerstellung verzögert hat, geht nicht zulasten des Geschädigten.
> lesen
07.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Bis zu sechs Wochen Zeit gewähren die Gerichte in der Regel den Versicherern für die Prüfung eines Schadenfalles. Das ist aber nur die prozessuale Seite, mit der Sie trödelnden Versicherern „Beine machen können“. Der weitaus wirksamere Hebel zur Beschleunigung sind die Ansprüche des Geschädigten wie Nutzungsausfallentschädigung, Mietwagenkosten, Finanzierungszinsen für ein Unfalldarlehen oder Standgeld. Hier gilt die einfache Gleichung „langsame Regulierung = teure ...
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Die zunehmende Zahl von Fahrzeugaufbrüchen lässt den Streit wieder aufflackern, ob der Diebstahlversicherer dem betroffenen Versicherungsnehmer nur den Wiederbeschaffungswert (Gebrauchtpreis) für das gestohlene Navi ersetzen oder den Neupreis zahlen muss. Die entsprechenden Klauseln in den Kasko-Vertragsbedingungen und ein seriöser werdender Gebrauchtmarkt spielen den Versicherern dabei durchaus in die Karten.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Ein Beschluss des OLG Hamburg zeigt, dass es sich nach wie vor lohnt, bei der fiktiven Abrechnung den Behauptungen der Versicherer zu den vorgeblichen Stundenverrechnungssätzen nachzugehen. Denn im Hamburger Verfahren hatte der Versicherer drei Werkstätten benannt, die er für gleichwertig hielt. Dazu hat er Stundenverrechnungssätze genannt, die diese Werkstätten abrechneten, und zwar auch für Privatkunden. Auch hat er behauptet, die Werkstätten seien Eurogarant-zertifiziert. Der ...
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Notiert der Sachverständige im Schadengutachten, dass wegen der ausgelösten Gurtstraffer auch der Sicherheitsgurt als solcher ausgetauscht werden müsse, darf der Geschädigte darauf vertrauen. Er darf der Werkstatt den Auftrag erteilen, gemäß Gutachten zu reparieren, also auch die Gurte auszutauschen, entschied das AG Hamburg Blankenese.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Darf der Versicherer den Restwert für ein einzelnes nicht repariertes Teil bei einem Reparaturschaden abziehen? Die Antwort auf die Frage eines Lesers lautet „Nein“.
> lesen
03.07.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Der Bayerische Anwaltsgerichtshof in München hält die Vorfinanzierung von Schadenbeseitigungskosten durch Anwälte gegenüber Werkstätten, Sachverständigen und Abschleppunternehmern für unzulässig. Damit steht er nicht alleine, denn auch das OLG Köln hat das – wohl richtigerweise – so beurteilt. Der folgende Beitrag geht daher der Frage nach, ob ein Factoring bzw. Forderungskauf als Alternative in Betracht kommt.
> lesen