25.09.2018 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
In den vergangenen UE-Ausgaben war viel von der neuen Strategie der Versicherer die Rede, die Werkstätten in Regress nehmen zu wollen. Die Grundlage ist wahlweise die Behauptung, die Werkstatt habe unnötige Arbeiten vorgenommen, zu teuer abgerechnet oder Arbeiten abgerechnet, die gar nicht oder weniger aufwendig durchgeführt wurden. „Unnötig“ und „zu teuer“ mag man noch diskutieren können. Doch da kann man sich wappnen, um auf der sicheren Seite zu sein. Arbeiten abzurechnen, die ...
> lesen
25.09.2018 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Die Erstattung von Abschleppkosten ist ohnehin ein Brennpunkt des Schadenrechts. Wie weit, wie teuer? Wenn der Versicherer dann auch noch den Eindruck hat, eine Werkstatt wolle als „Durchlauferhitzer“ mitverdienen, wird es noch kniffliger. Dazu erreichte UE folgende Leserfrage.
> lesen
25.09.2018 · Fachbeitrag aus UE · Verbringungskosten
Die Verbringungskosten für den Transport des karosseriereparierten Fahrzeugs zum Lackierer und des lackierten Fahrzeugs zurück gehören derzeit zu den umstrittensten Positionen rund um das Unfallregulierungsgeschehen. Wenn dann ein Außeneinfluss hinzukommt, wie aktuell die Maut auf Bundesstraßen, steht neues Streitpotenzial im Raum. Dazu erreichte uns folgende Leserfrage:
> lesen
25.09.2018 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze/Kasko
Die Einsparbemühungen der Versicherer machen auch vor dem Kaskosegment nicht halt. Wer sich zuerst an den Versicherer wendet, bekommt mit ziemlicher Sicherheit Verhaltensmaßregeln auferlegt. Aus diesem Problemkreis stammt die folgende Leserfrage:
> lesen
25.09.2018 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten/Sachverständigenhonorar
In der Ausgabe 9/2018 (Seite 3) hat UE über eine Entscheidung des AG Plön berichtet, wonach eine Rechnungsprüfung ein eigenständiger Vorgang sei, der eigenständig abgerechnet werden könne. Habe der Versicherer eine solche Rechnungsprüfung verlangt, müsse er die Kosten dafür auch erstatten. In diesem Zusammenhang hat sich ein Schadengutachter gemeldet. Er meint, der Schadengutachter dürfe einen solchen Auftrag gar nicht annehmen, denn das sei Parteiverrat.
> lesen
25.09.2018 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Legt der Geschädigte zum Nachweis der Berechtigung einer im Verhältnis zur Prognose verlängerten Reparaturdauer einen Reparaturablaufplan vor, kann der Versicherer nicht pauschal dessen Richtigkeit bestreiten. So entschied das LG Frankenthal.
> lesen
25.09.2018 · Nachricht aus UE · Anwaltskosten
Angesichts der heutigen Regulierungspraxis der Kraftfahrtversicherer, bei der immer mit Einwendungen zur Schadenhöhe gerechnet werden muss, darf auch eine sehr große Leasinggesellschaft von Anfang an anwaltliche Hilfe für die Schadenregulierung auf Kosten des Schädigers in Anspruch nehmen. So entschied das AG Berlin-Mitte.
> lesen
25.09.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Eine Kleinteilepauschale ist werkvertraglich wie schadenrechtlich nicht zu beanstanden. Der Hintergrund ist, dass bei Kleinteilen, Schmierstoffen und anderen Verbrauchsmaterialien der Aufwand einer exakten Verbrauchserfassung in keinem vernünftigen Verhältnis zum Wert stünde. So sieht das auch das AG Kandel (Urteil vom 29.08.2018, Az. 4 C 95/18, Abruf-Nr. 204318 , eingesandt von Rechtsanwalt Peter Millington-Herrmann, Offenbach an der Queich).
> lesen