20.12.2019 · Nachricht aus UE · Haftung
Mancher Verkehrsteilnehmer lässt bei seinen Fahrten regelmäßig eine Kamera auf dem Armaturenbrett (DashCam) mitlaufen. Der BGH hat bekanntlich geklärt, dass die Aufnahmen als Beweismittel verwertbar sind. Zulässig sind dafür Kameras, die nur die Phase vor einem Unfallgeschehen „anlassbezogen“ gespeichert lassen (BGH, Urteil vom 15.05.2017, Az. VI ZR 233/17, Abruf-Nr. 201197 ). Ein Beispiel für den Nutzen einer solchen Kamera zeigt ein Berufungsurteil des LG Ulm.
> lesen
20.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Ein alter Hut ist es nach der Rechtsprechung des BGH: Nutzt der Geschädigte das verunfallte Fahrzeug teilrepariert weiter, kann der Versicherer den Restwert aus dem Schadengutachten nicht überbieten. Denn das Wettrennen „… erst vom Geschädigten verkauft, oder vorher schon vom Versicherer überboten?“ setzt nur ein, wenn auch beide loslaufen. Doch ein Schadengutachter hat einen abweichenden Behalte-Fall auf dem Tisch.
> lesen
20.12.2019 · Nachricht aus UE · Gutachten
Mit dem LG Münster schwenkt ein weiteres Gericht auf eine höhere als die althergebrachte Bagatellgrenze von 750 Euro als Schwelle zum Schadengutachten ein. Es sieht die Bagatellgrenze bei 1.000 Euro netto, betont aber, dass das für den Regelfall gilt. Es betont auch, dass die Umstände des Einzelfalls ein Abweichen von diesem Richtwert rechtfertigen können.
> lesen
20.12.2019 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Das OLG Frankfurt a. M. hat nun ein Berufungsurteil zum LG Darmstadt verkündet. Dabei hat es die Auffassung des LG Darmstadt, das das Ende der fiktiven Abrechnung verkündet hatte, als gesetzeswidrig verworfen. Das Urteil ist weitgehend wortgleich mit einem Hinweisbeschluss in einem Parallelverfahren.
> lesen
20.12.2019 · Nachricht aus UE · Verbringungskosten/Kasko
Verbringungskosten sind auch in der Kaskoversicherung erforderliche Kosten der Reparatur und damit genauso erstattungsfähig wie bei Haftpflichtschäden, entschied das AG Coburg.
> lesen
20.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Der Geschädigte hat das nunmehr betroffene Fahrzeug als Gebrauchtwagen gekauft. Von einem früheren Unfallschaden weiß er nichts. Beim aktuellen Schadenereignis ist ein Totalschaden entstanden. Doch der Versicherer gräbt aus dem Hinweis- und Informationssystem des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (HIS) Informationen zu einem früheren Unfallschaden an dem Fahrzeug aus. Der Versicherer verlangt nun vom Geschädigten, dass der nachweise, wie das Fahrzeug damals repariert wurde.
> lesen
20.12.2019 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Auch im Rahmen der fiktiven Abrechnung genügt es nicht, dass der Versicherer hinsichtlich nach seiner Auffassung überhöhter Lackierkosten lediglich auf einen Prüfbericht Bezug nimmt. Der ersetzt keinen substanziierten Vortrag im Rechtsstreit (AG Otterndorf, Urteil vom 14.11.2019, Az. 2 C 209/19, Abruf-Nr. 212569, eingesandt von Rechtsanwalt Volker Hellweg, Cadenberge).
> lesen
19.12.2019 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Der Textbaustein liefert dem Geschädigten Argumente, wenn der Versicherer aufgrund eines ihm aus dem HIS bekannten früheren Schadens am Fahrzeug, von dem der Geschägte nichts weiß, weil er das Fahrzeug gebraucht gekauft hat, die Reparaturkosten nicht erstatten will.
> lesen
13.12.2019 · Nachricht aus UE · Kasko
Kommt der Versicherungsnehmer von der Straße ab und fährt in den Graben, wobei an einem Baum etwas Rinde abgeschabt wird, ist das kein solcher Fremdschaden, der einen Verbleib an der Unfallstelle gebietet. Fährt der Versicherungsnehmer vom Unfallort nach Hause, ohne polizeiliche Feststellungen zu ermöglichen, berechtigt das den Vollkaskoversicherer nicht, die Leistung wegen unerlaubten Entfernen vom Unfallort zu verweigern, entschied das LG Magdeburg.
> lesen
12.12.2019 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
In großer Zahl klagen Schadengutachter restliche Ansprüche auf Erstattung des Gutachtenhonorars sowie Autovermieter restliche Ansprüche auf Erstattung der Mietwagenkosten aus abgetretenem Recht ihres Kunden, also des Geschädigten, gegen den Schädiger und/oder dessen Versicherer ein. Auch Werkstätten greifen zunehmend wegen restlicher Erstattung der Reparaturkosten zu diesem Instrument. Ziel: Der Geschädigte soll nicht mit dem Streit um die berechtige Kostenhöhe belastet werden.
> lesen