01.03.2020 · Nachricht aus UE · Editorial März 2020
„Pleiten, Pech und Pannen“ hieß vor Jahrzehnten eine beliebte Fernsehsendereihe, die mit der Schadenfreude spielte. Das war noch die Zeit, in der nicht jedes Stolpern mit dem Handy gefilmt wurde und solche Missgeschicke nur dosiert und nicht so inflationär wie heute gezeigt wurden. An diese Sendereihe fühlte ich mich erinnert, als uns ein Leser aus der Schadengutachterwelt einen originellen Vorgang übermittelte:
> lesen
28.02.2020 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Zu den Mythen der Schadenregulierung, die oft diskutiert werden, gehört die Frage nach dem rechtlichen Schicksal der Altteile, die bei einer Reparatur übrigbleiben. UE beantwortet sie.
> lesen
28.02.2020 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Ein anwaltlicher Leser informierte UE über den Versuch eines Versicherers, die gefestigte und eindeutige BGH-Rechtsprechung zu den Stundenverrechnungssätzen bei der fiktiven Abrechnung auszutricksen.
> lesen
28.02.2020 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Werkstätten kaufen manche Leistungen des Gesamtvorganges „Unfallreparatur“ bei Subunternehmern ein. Meist ist es die Lackierung, manchmal die Firmenbeschriftung, bei Lkw können es Arbeiten an der Kühlanlage oder am mitgeführten Ladekran sein. Und damit ist die Liste noch nicht vollständig. Immer wieder wollen Versicherer diese Fremdrechnungen sehen, bevor sie die Kosten der Hauptrechnung erstatten wollen. Zurecht?
> lesen
28.02.2020 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Ist für den Geschädigten erkennbar, dass die von ihm gewählte Werkstatt wegen hoher Auslastung erst nach geraumer Zeit mit der Reparatur beginnen werde, muss er nach Ansicht des AG Zeven im Rahmen seiner Schadenminderungspflicht die Werkstatt wechseln. Ein Urteil zu dieser Frage ist sehr selten. Denn diese Frage wird nicht oft auf die Spitze getrieben.
> lesen
28.02.2020 · Nachricht aus UE · Finanzierungskosten
Nimmt der Geschädigte freiwillig einen Kredit auf, um die Unfallkosten zunächst bezahlen zu können, sind die dafür entstehenden Kosten vom Schädiger zu tragen. Das hat das AG Ludwigsburg klargestellt.
> lesen
27.02.2020 · Nachricht aus UE · Sachverständigenhonorar
Kosten, die der Schadengutachter für die Inanspruchnahme einer der Restwertbörsen für die Ermittlung des Restwerts aufwenden muss, sind nicht Bestandteil des Grundhonorars. Sie können gesondert berechnet werden und sind vom gegnerischen Versicherer zu erstatten, entschied das AG Bad Hersfeld (Urteil vom 20.12.2019, Az. 10 C 487/19 [20], Abruf-Nr. 213533 , eingesandt von Rechtsanwalt Andreas Gursch, Böblingen).
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Ständige Angriffe der Versicherungswirtschaft auf das Schadengutachten bis hin zu vereinzelten Regressforderungen der Versicherer gegen den Gutachter fallen auf. Manchmal berechtigt. Denn es gibt vereinzelt Gutachter, die mit minimalem Aufwand maximales Honorar anstreben und nur Standard abliefern, der bei Licht besehen oft den Qualitätsansprüchen nicht genügt. Das hat uns veranlasst, die jüngere Rechtsprechung des Schadenrechtssenats des BGH durchzusehen. Lesen Sie, was der BGH zu den ...
> lesen