13.12.2019 ·
Checklisten aus PBP Planungsbüro professionell · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
> lesen
11.12.2019 ·
Checklisten aus ASR Auto Steuern Recht · Autokaufrecht · Sachmängelhaftung
Erfahren Sie, welche Gesamtlaufleistung die Gerichte verschiedenen Fahrzeugtypen zugemessen haben. Die Gesamtlaufleistung eines Fahrzeugs ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der vom Käufer zu leistenden Nutzungsentschädigung, wenn ein Kfz-Kaufvertrag rückabgewickelt wird.
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Leitungswasserversicherung
Zwei wichtige Fragen hatte das OLG Saarbrücken zu entscheiden. So hat es einmal klargestellt, dass eine dynamische Verweisung in AVB auf das geltende Gesetzesrecht wirksam ist. Beantwortet wurde auch die Frage, wann der Kausalitätsgegenbeweis geführt ist.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Beim Ausscheiden eines Freiberuflers aus einer Freiberufler-Personengesellschaft hat die geänderte Rechtsprechung zur echten und unechten Realteilung neue Gestaltungsspielräume eröffnet. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass aufgrund der oftmals notwendigen Kapitalkontenanpassung i. d. R. stille Reserven auf den Ausscheidenden übergehen und die Zahlung von Einlagen im Zusammenhang mit dem Ausscheiden als verdeckter Spitzenausgleich zu würdigen sein kann. Die Problematik wird ...
> lesen
17.10.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Investitionsabzugsbetrag
Der nach § 7g Abs. 2 EStG im Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung des begünstigten Wirtschaftsguts hinzuzurechnende Betrag wirkt sich nicht auf das Kapitalkonto des Kommanditisten i. S. von § 15a EStG aus (FG Münster 14.8.19, 13 K 2320/15 F, Rev. BFH IV R 26/19).
> lesen
22.08.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Vorsteuervergütungsverfahren
Der BFH hat Zweifel, welche Angaben des in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässigen Steuerpflichtigen zur Bezeichnung der „Nummer der Rechnung“ in einem Vorsteuervergütungsantrag erforderlich sind. Jetzt muss der EuGH entscheiden (BFH 13.2.19, XI R 13/17, DStRE 19, 723).
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer
Die EG-Vorgabe zur Steuerbefreiung gemeinwohlbezogener Kostenteilungsgemeinschaften (Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL) existierte in Deutschland bislang nur im Heilbehandlungsbereich durch § 4 Nr. 14 Buchst. d UStG. Mit dem „Jahressteuergesetz (JStG) 2019“ werden die Unionsrechtsvorgaben nun umfassender umgesetzt und damit auch § 4 Nr. 14 Buchst. d UStG in den neuen § 4 Nr. 29 UStG überführt, was diese neue Vorschrift und deren Auslegung in den Fokus von Steuerberatern ...
> lesen
12.12.2019 ·
Checklisten aus PStR Praxis Steuerstrafrecht · Downloads · Selbstanzeigenberatung
In der Selbstanzeigenberatung ist das Merkmal „unverzüglich“ bedeutsam. Die folgende Übersicht zeigt, wie Rechtsprechung und Schrifttum diesen unbestimmten Rechtsbegriff ausfüllen.
> lesen
12.12.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Selbstanzeigenberatung
In der Selbstanzeigenberatung ist das Merkmal „unverzüglich“ bedeutsam. Die folgende Übersicht zeigt, wie Rechtsprechung und Schrifttum diesen unbestimmten Rechtsbegriff ausfüllen (dazu Hornig, PStR 19, 291).
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Therapieplanung
Präzise Abformungen sind die Voraussetzung für eine passgenaue Versorgung. Die GOZ sieht für Abformungen mehrere Gebührenpositionen vor. Dieser Beitrag zeigt die Abrechnungsmöglichkeiten verschiedener Abformungen sowie deren mögliche Nebeneinanderberechnung auf. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Abbildung eines höheren Aufwands in der Abrechnung (z. B. wegen Sulcusblutungen oder Würgereiz des Patienten).
> lesen
25.10.2019 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Gerichtsvollziehervollstreckung
Stellen Sie sich folgenden Fall vor: Sie versuchen, das Motorrad des Schuldners zu pfänden. Der Gerichtsvollzieher teilt Ihnen mit, dass dieses zu wenig wert sei und die Pfändung wegen des Verbots der zwecklosen Pfändung nach § 803 Abs. 2 ZPO unterbleiben muss. Wie können Sie dennoch erfolgreich sein?
> lesen
30.08.2019 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften
Mit dem JStG 2018 wurde bekanntlich der Verlustabzug nach § 8c KStG neu geregelt. Es gibt nur noch einen Grundtatbestand, nämlich den vollständigen Verlustuntergang bei Übertragung von mehr als 50 % der Anteile an einer Körperschaft innerhalb von fünf Jahren an einen Erwerber. Folglich gehen die Verluste nicht mehr anteilig unter, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als 25 % bis zu 50 % der Anteile übertragen werden. Als Erwerber in diesem Sinne gilt allerdings auch eine Gruppe von ...
> lesen
28.02.2019 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen
Die Erstellung von Steuererklärungen ist zwar Alltagsgeschäft. Allerdings machen die ständigen Rechtsänderungen es immer schwieriger, alle Gestaltungsspielräume im Blick zu haben. Damit Sie diese Aufgabe dennoch meistern, haben wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen für die betrieblichen Steuererklärungen 2018 kompakt zusammengestellt. Ein Leitfaden für die „Privaten Steuererklärungen 2018“ folgt in der kommenden Ausgabe.
> lesen
04.03.2019 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Bewertung
Die Übertragung von Rentenversicherungsverträgen ist ein von der Versicherungswirtschaft gern angebotenes Modell zur steueroptimierten Vermögensnachfolge. Dabei soll die Steuerersparnis durch eine niedrige Bewertung des übertragenen Versicherungsvertrags erreicht werden. Ein rechtskräftiges Urteil des FG Münster (13.9.18, 3 K 2766/16 Erb, Abruf-Nr. 206751 ) zeigt, dass solche Versicherungsverträge einer kritischen Prüfung unterworfen werden sollten. Das FG Münster hat zwar die ...
> lesen
13.12.2019 ·
Sonderausgaben aus SB StiftungsBrief · Downloads · Stiftung & Recht
Das Geldwäschegesetz ist verschärft worden, was – erstmalig – auch Konsequenzen für Stiftungen mit sich bringt. Auch sie müssen sich beim Transparenzregister anmelden. Trotzdem ist die Thematik in Stiftungskreisen erstaunlich unbekannt. Die folgende Sonderausgabe erläutert, worauf Sie achten müssen.
> lesen