Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
32 Treffer für »13-57-2011-5-13-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

20.07.2022 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker

Wichtiges zur Lohnsteuer auf den Punkt gebracht

Der „Steuerticker“ bietet einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.  > lesen

25.07.2022 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Geringfügige Beschäftigung/Mindestlohn

Anhebung von Mindestlohn und Geringfügigkeitsgrenze – So gelingt die Umsetzung in der Praxis

Zum 01.10.2022 wird der gesetzliche Mindestlohn auf zwölf Euro pro Stunde erhöht. Zugleich wird die Verdienstgrenze für eine geringfügige Beschäftigung auf 520 Euro pro Monat bzw. 6.240 Euro pro Jahr angehoben. Darüber hinaus werden einige wichtige Rahmenbedingungen der geringfügigen Beschäftigung neu geregelt. Der folgende Beitrag erläutert anhand der Rechtslage die sich für die Praxis ergebenden arbeitsvertraglichen Konsequenzen und bietet Ihnen Lösungsansätze an.  > lesen

13.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 13 EStG

Abgrenzung eines forstwirtschaftlichen Betriebs von Privatvermögen

Für die Annahme eines ruhenden Forstbetriebs muss eine grundsätzliche Unternehmerinitiative vorliegen. Eine ausschließlich objektbezogene Betrachtung, d. h. nur das Vorhandensein eines potenziell bewirtschaftbaren Waldgrundstücks, reicht nicht aus.  > lesen

24.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Verjährung

Erbschaften und Schenkungen unter dem Blickwinkel der Festsetzungsverjährung

Mit der Übertragung von Vermögen, sei es im Wege der vorweggenommenen Erbfolge oder im Todesfall, gehen vielfältige steuerliche Verpflichtungen einher. Von besonderer praktischer Bedeutung sind dabei die Verjährungsfristen. Die gesetzlichen Bestimmungen sind vielschichtig und häufig nicht einfach zu überblicken. Denn es gilt nicht nur die Regelungen der §§ 169 ff. AO zu beachten, auch das Zusammenspiel mit den Steuererklärungs- und Anzeigepflichten der §§ 30 ff. ErbStG sollte ...  > lesen

13.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Gewerbesteuer

Keine Betriebsaufspaltung bei
untergeordneten PV‑Dachflächen

Bei (Grundstücks-)Unternehmen, die die Voraussetzungen für die erweiterte Kürzung erfüllen, soll eine Belastung mit Gewerbesteuer in vollem Umfang vermieden werden, soweit die Erträge aus der Nutzung und Verwaltung eigenen Grundbesitzes stammen. Die erweiterte Kürzung wird auf Antrag an Stelle der Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG um den Teil des Gewerbeertrags gewährt, der auf die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes entfällt. Voraussetzung hierfür ist, dass das ...  > lesen

24.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Freigebige Zuwendung

Pauschalabfindung für vor der Eheschließung erklärten Verzicht auf nacheheliche Ansprüche

Erhält ein Ehegatte vor der Eheschließung vom anderen Ehegatten als Ausgleich für einen ehevertraglich vereinbarten Verzicht auf den Anspruch auf Zugewinnausgleich, den nachehelichen Unterhalt und die Hausratsaufteilung ein Grundstück, ist dies als freigebige Zuwendung zu beurteilen. Der Verzicht stellt keine die Bereicherung mindernde Gegenleistung dar (Anschluss an BFH 17.10.07, II R 53/05, BStBl II 08, 256; 1.9.21, II R 40/19, BStBl II 23, 146). Bei der Annahme, der ehevertragliche ...  > lesen

13.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 3 GewStG

Keine Gewerbesteuerfreiheit für selbstständig an einer Einrichtung unterrichtende Lehrer

Eine GmbH, die über ihren alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführer als Dozent an einem Fortbildungsinstitut Unterricht erteilt, ist keine berufsbildende Einrichtung i. S. d. GewStG.  > lesen

14.11.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · EU-Parlament legt Position fest – Trilog kann starten

Update zum Omnibus-I-Paket

Das Europäische Parlament hat am 13.11.25 seinen Standpunkt zum sogenannten Omnibus-I-Paket verabschiedet und damit den Weg für den Beginn der Trilogverhandlungen mit Rat und Kommission freigemacht. Das Paket betrifft insbesondere Änderungen an der CSRD und der CSDDD – zwei Kernstücke der europäischen Nachhaltigkeitsregulierung. > lesen

13.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Verfahrensrecht/Anwendung von BMF-Schreiben

Nachdenkliches zum kassierenden
BMF-Schreiben vom 14.3.2025 sowie den gleichlautenden Ländererlassen

Mit Schreiben vom 14.3.2025 hat das BMF seine mittlerweile alljährliche Bestandsaufnahme der weiter gültigen älteren Schreiben fortgesetzt. Überprüft wurde dieses Mal der Zeitraum bis zum 13.3.2025. Das neue BMF-Schreiben gleicht in Text und Aufbau den Schreiben für die vorangegangenen Jahre (zuletzt Schreiben vom 15.3.24). Insbesondere enthält es wieder als Anlage 1, die sog. Positivliste. > lesen

21.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Ambulante Versorgung

Alles MVZ oder was? Statistische Daten zur vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung

Die Debatte um MVZ wird zunehmend emotional und politisch zugespitzt geführt – oft zulasten einer sachlichen Auseinandersetzung mit den realen Strukturen der ambulanten Versorgung. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, weit verbreiteten Missverständnissen entgegenzutreten und die tatsächlichen Entwicklungen differenziert darzustellen. Auf Grundlage verfügbarer Statistiken soll gezeigt werden, dass MVZ weder die Versorgung dominieren noch automatisch Großstrukturen oder Investorenmodelle ... > lesen

28.07.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker

Wichtiges zum Mindestlohn, zur Schattenveranlagung & zu vielem mehr auf den Punkt gebracht

Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.  > lesen

21.07.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Gesetzesänderungen

E-Fahrzeuge: Steuerliche Neuerungen beim Bruttolistenpreis und bei der Abschreibung

Der Bundesrat hat am 11.07.2025 dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ (Abruf-Nr. 249194 ) zugestimmt. Dadurch ändert sich die steuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugen, die keine CO2-Emmission haben, z. B. reine Elektrofahrzeuge oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge. Konkret: beim Bruttolistenpreis und bei der Abschreibung. > lesen

09.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Prävention

Rückenschule war gestern – neue Wege zur Rückengesundheit

Rückenschmerzen zählen mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verursachen Rückenschmerzen 130 AU-Tage je 100 Versichertenjahre und jährliche Krankheitskosten von rund 12 Mrd. Euro. Damit belegen sie Platz drei der jährlichen Diagnosen bei den Krankschreibungen. Nach Angaben des Global Consumer Survey (online iww.de/s13201 ) litten im Jahr 2021 zwei Drittel der Erwachsenen mindestens einmal in den letzten 12 Monaten an ...  > lesen

24.03.2023 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Elektromobilität – Teil 1

(Hybrid-)Elektrofahrzeuge: Lohnsteuerliche Vergünstigungen beim Dienstwagen und Laden

Stellen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung, wird immer öfter ein Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug gewählt. Denn die (lohn-)steuerlichen Vergünstigungen gegenüber einem Verbrenner überzeugen. LGP macht Sie in einer Serie mit den steuer- und beitragsrechtlichen Vorteilen vertraut – von der Bemessungsgrundlage für E-Dienstwagen über das begünstigte Stromaufladen und die Stromzuschüsse bis hin zu Ladevorrichtungen. In diesem ersten Teil stehen die ...  > lesen

22.09.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Forderungsvollstreckung

Mauterstattungsansprüche: So pfänden Sie richtig

Die Pfändung von Mautrückerstattungsansprüchen zählt sicherlich zu den eher ungewöhnlichen Vollstreckungsmöglichkeiten, da solche Forderungen nur bei einem engen Schuldnerkreis entstehen und für Gläubiger schwer erkennbar sind. Aufgrund dieser besonderen Voraussetzungen und der Seltenheit in der Praxis verschafft sie dem informierten Gläubiger eine lohnende, „exklusive“ Zugriffsmöglichkeit. Der folgende Beitrag klärt auf. > lesen

123