29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Zwischen der Mundgesundheit von Müttern und ihren Kindern scheint ein Zusammenhang zu bestehen. Untersuchungen zufolge ist das Risiko für frühkindliche Karies erhöht, wenn Mütter Karies haben. Deshalb sind eine gute Zahnhygiene und die Behandlung der mütterlichen Karies wichtig. Auch hier ist Aufklärung durch die Zahnarztpraxis unverzichtbar.
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Schenkweise Übertragung
In der Praxis treten in letzter Zeit vermehrt Fälle auf, in denen Finanzämter die schenkungsteuerlichen Begünstigungen der §§ 13a, 13b ErbStG deshalb ab, da der Vollzug der schenkweisen Übertragung mehrerer Schenkungsgegenstände (die gemeinsam für Zwecke der Einkommensteuer die betriebliche Sachgesamtheit Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil bilden) nicht zeitgleich erfolgte. Die ursprüngliche Problematik resultiert aus einem Urteil des BFH aus 2020 und betraf zunächst die ...
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Nachlassverbindlichkeiten
Bei den dem Erbschaftsteuergesetz unterliegenden Erwerben ist das Bestreben stets groß, die Bereicherung möglichst klein zu rechnen, also möglichst hohe Nachlassverbindlichkeiten vom Vermögensanfall abzuziehen. Hier wird viel Phantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Der nachfolgende Beitrag bereitet das Thema systematisch auf und lässt aktuelle Rechtsprechung einfließen.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer
Der BFH (9.5.25, IX R 4/23, Abruf-Nr. 249753 ; PM Nr. 53/25 vom 21.8.25) hat entschieden, dass die Übertragung von GmbH-Anteilen im Rahmen eines Zugewinnausgleichs unter Ehegatten grundsätzlich einen steuerpflichtigen Veräußerungsvorgang nach § 17 EStG darstellt. Der Veräußerungsgewinn kann aber rückwirkend entfallen, wenn die Übertragung aufgrund eines Irrtums über die steuerlichen Folgen rückabgewickelt wird und dieser Irrtum die Geschäftsgrundlage des Vertrags bildete.
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Studien zufolge erkranken 11 Prozent aller Schwangeren an einer Parodontitis, die unabhängig davon mit schweren Komplikationen während der Schwangerschaft in Verbindung steht [1]. Forscher beschäftigen sich mit den Komplikationen und ihren Ursachen sowie daraus abzuleitenden Empfehlungen.
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Weltweit nehmen mehr als 50 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft Paracetamol ein [1]. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Paracetamol wirklich so sicher ist, wie lange angenommen, da neuere epidemiologische Studien darauf hinweisen, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mögliche spätere Risiken für Kinder erhöht, insbesondere neurologische Störungen.
> lesen
25.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch
Eine aufeinander abgestimmte zahnmedizinische und frauenärztliche Schwangerenbetreuung reduziert Komplikationen für Mutter und Fötus aus medizinischer Sicht. Gleichzeitig trägt sie zur Mundgesundheit der Schwangeren, aber sogar auch zur späteren Zahngesundheit des Kindes bei. In diesem Kontext sprachen wir mit dem Gynäkologen Dr. med. Klaus Doubek u. a. über die notwendige Beratung auf zahnmedizinischer und gynäkologischer Seite, den Einfluss hormoneller Veränderungen auf die ...
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer
Eine Lehrerin kann die Kosten für einen Umzug, der vor allem dadurch veranlasst ist, dass die neue Wohnung im Gegensatz zur alten Wohnung ein häusliches Arbeitszimmer enthält, nur als Werbungskosten absetzen, wenn weitere (objektive) Voraussetzungen für einen beruflich veranlassten Umzug vorliegen. Das hat das FG Münster (13.6.25, 14 K 2124/21 E, Abruf-Nr. 249947 ) kürzlich entschieden.
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Langzeitstudie
Implantatgetragene oder kombiniert zahnimplantatgetragene Prothesen, gehalten von galvanisierten Doppelkronen, sind laut einer retrospektiven Untersuchung der RWTH Aachen über ein bis zwölf Jahre eine praktikable, individuelle Behandlungsmethode mit gutem Ergebnis.
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kopf-Hals-Krebs
Einer aktuellen internationalen Studie zufolge wiesen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, operierbarem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Halsbereich eine längere krankheitsfreie Überlebenszeit durch eine zusätzliche Immuntherapie, ergänzend zur Standardbehandlung (Operation und adjuvante Strahlentherapie), auf.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Der praktische Fall
Sonderabschreibungen (allen voran die Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG) sind wegen des flexiblen Anwendungsbereichs sehr beliebt. Dabei wird jedoch oft § 7a Abs. 9 EStG vergessen – und eine Steuerfalle tritt auf. Weil diese häufig bei einer Betriebsprüfung aufgedeckt wird, kommt es schnell zu immensen Steuernachzahlungen. Der praktische Fall zeigt, wie die Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG eingesetzt werden kann und wie sich eine Nichtbeachtung des § 7a Abs. 9 EStG in ...
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Personen- versus Kapitalgesellschaften
Vermögensverwaltende Gesellschaften spielen in der Steuerberatung eine zentrale Rolle, sei es im Immobilienbereich oder bei Kapitalanlagen. Der Beitrag zeigt, was bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften (z. B. eine GbR oder eine GmbH & Co. KG ohne gewerbliche Prägung) und vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaften (vor allem die GmbH) im ertragsteuerlichen Bereich grundsätzlich zu beachten ist.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Akteneinsicht
Das BayObLG entschied im Rahmen des Verfahrens nach § 23 Abs. 1, 2 EGGVG über einen Antrag einer Anwaltskanzlei auf Einsichtnahme in ein in der Nachlassakte enthaltenes Sachverständigengutachten über die Testierfähigkeit des Erblassers.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Digitaler Nachlass
Durch die rasant fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags entstehen zunehmend neue Formen von Eigentum und Identität im virtuellen Raum. Persönliche Daten, Social-Media-Profile, Cloud-Speicher, E-Mail-Konten, Chat-Verläufe, Kryptowährungen oder Online-Abonnements sind fester Bestandteil des privaten und beruflichen Lebens geworden. Dennoch haben nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach nur 4 % explizite Anweisungen für den digitalen Nachlass verfasst ( ...
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Nießbrauch
In der Praxis der Erbfolge- und Nachfolgeberatung spielt der (Vorbehalts-)Nießbrauch an GmbH-Anteilen eine große Rolle. Insbesondere wird die flexible Zuweisung von Vermögenssubstanz auf der einen und den daraus fließenden Erträgen auf der anderen Seite geschätzt. Der BFH hat sich in zwei Urteilen nunmehr mit dem Nießbrauch an GmbH-Anteilen und dessen entgeltlicher Ablösung befasst. Dabei kommt den Urteilen über den Entscheidungsbereich hinaus eine erhebliche Praxisbedeutung zu, da ...
> lesen