Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
29 Treffer für »13-49-2004-6-93-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Mütterliche Karies steigert kindliche Karieserfahrung

Zwischen der Mundgesundheit von Müttern und ihren Kindern scheint ein Zusammenhang zu bestehen. Untersuchungen zufolge ist das Risiko für frühkindliche Karies erhöht, wenn Mütter Karies haben. Deshalb sind eine gute Zahnhygiene und die Behandlung der mütterlichen Karies wichtig. Auch hier ist Aufklärung durch die Zahnarztpraxis unverzichtbar.  > lesen

05.11.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Wahlleistungen

Auch nicht ärztliche Wahlleistungen müssen
transparent und formwirksam angeboten werden!

Die Vereinbarung ärztlicher Wahlleistungen unterliegt strengen Anforderungen (vgl. CB 06/2025, Seite 6 f.). Dies gilt mithin für nicht ärztliche Wahlleistungen. Macht der Krankenhausträger hier Fehler, kann dies zum Verlust des vollständigen Honoraranspruchs für die nichtärztlichen Wahlleistungen führen. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts (LG) Kassel hat deutlich gemacht, wie nicht ärztliche Wahlleistungen den Patienten im Rahmen von Wahlleistungsvereinbarungen nicht angeboten ...  > lesen

05.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik

Nachträgliche Einarbeitung einer Metallbasis mit einer Unterfütterung – ein Abrechnungsbeispiel

Unangefochten stellt die Festzuschussklasse 6 die schwierigste Befundklasse im Festzuschusskompendium dar. Vor allem die Kombination sowie die Zuordnung in die korrekte Abrechnungsart (Regelversorgung oder gleichartige Versorgung) stellen Praxen permanent vor Herausforderungen. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels eine Wiederherstellungsmaßnahme durch das nachträgliche Einarbeiten einer Metallbasis in eine Totalprothese sowie die zeitgleiche vollständige Unterfütterung.  > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Bewertung

Verlässliche Kombination: ZrO2-Kronen und Glasionomerzemente

Wissenschaftler aus Brasilien stellten zwei Befestigungszemente zur Eingliederung von Zirkoniumdioxid-Kronen im Front- und Seitenzahnbereich in einer Split-Mouth-Studie gegenüber und bewerteten die Leistung über zwei Jahre.  > lesen

25.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Progesteron und Östrogene beeinflussen die Gewebsreaktion der Gingiva!“

Eine aufeinander abgestimmte zahnmedizinische und frauenärztliche Schwangerenbetreuung reduziert Komplikationen für Mutter und Fötus aus medizinischer Sicht. Gleichzeitig trägt sie zur Mundgesundheit der Schwangeren, aber sogar auch zur späteren Zahngesundheit des Kindes bei. In diesem Kontext sprachen wir mit dem Gynäkologen Dr. med. Klaus Doubek u. a. über die notwendige Beratung auf zahnmedizinischer und gynäkologischer Seite, den Einfluss hormoneller Veränderungen auf die ...  > lesen

03.09.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Haftungsrecht

Kein Schadenersatz nach Abplatzungen bei verblockter Zirkonbrücke

Abplatzungen am Zahnersatz, an Kronen, Brücken oder Verblendungen, kommen nicht selten vor. Die Ursachen sind mannigfaltig: äußere Einflüsse, Fehlstellungen, mangelhafte Abstützung, Materialermüdung, Materialfehler usw. Rasch steht der Vorwurf eines Behandlungsfehlers im Raum. Gleiches gilt für eine Verblockung des Zahnersatzes, insbesondere, wenn dieser Beschwerden verursacht. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat sich mit einem solchen Fall und dabei mit Fragen zur rechtlichen ...  > lesen

18.09.2025 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Wirtschaftsberatung

Vermögensverwaltende Personengesellschaft: Praktische Gestaltungstipps und ­Arbeitshilfen

Vermögensverwaltende Personengesellschaften treten in verschiedenen Varianten in Erscheinung und haben die Rechtsprechung in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt. Die Sonderausgabe skizziert neben zivilrechtlichen Erwägungen zur Rechtsformwahl aktuelle steuerrechtliche Fragestellungen und gibt Gestaltungshinweise  > lesen

11.06.2025 · Sonderausgaben aus AAZ Abrechnung aktuell · Downloads · Abrechnungswissen

Sonderausgabe "PAR-Update 2025" - Aktuelle Änderungen der PAR-Richtlinie kennen und sicher anwenden

Diese AAZ-Sonderausgabe informiert auf 36 Seiten über die Änderungen in der PAR-Richtlinie sowie im BEMA zum 01.07.2025 und darüber, wie Sie sie richtig umsetzen.  > lesen

28.04.2025 · Sonderausgaben aus VE Vollstreckung effektiv · Downloads · Pfändung

Vollstrecken trotz Insolvenz: So setzen Sie Forderungen konsequent durch

Immer mehr gerichtliche Insolvenzen bestimmen den Vollstreckungsalltag und torpedieren die Einzelzwangsvollstreckung. Dies hat für Gläubiger i. d. R. gravierende finanzielle Folgen, insbesondere, wenn keine geeigneten Maßnahmen zur Forderungssicherung getroffen wurden. Die Sonderausgabe zeigt, wie Sie trotz Insolvenz des Schuldners Forderungen Ihrer Gläubiger­mandanten durchsetzen können.  > lesen

05.11.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer

Besteuerung von Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen (insbesondere in Vertriebsketten)

Seit dem 1.1.19 richtet sich die Besteuerung von Gutscheinen nach den Grundsätzen des § 3 Abs. 13 bis 15 UStG. Durch das BMF-Schreiben vom 2.11.20 wurden der UStAE entsprechend angepasst und praktische Anwendungsprobleme geklärt. Ungeklärt sind jedoch Fragen hinsichtlich der Qualifizierung von Gutscheinen in Vertriebsketten und der daraus folgenden Ortsbestimmung, die Gegenstand der EuGH-Rechtsprechung waren. Kürzlich hat sich der Mehrwertsteuer-Ausschuss zu dieser Thematik geäußert.  > lesen

05.11.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Der praktische Fall

Verpflegungsmehraufwand:
Die Krux mit den Abzugsbeschränkungen

Bei einer Auswärtstätigkeit lässt sich der Verpflegungsmehraufwand grundsätzlich absetzen. Zum Verhängnis wird jedoch oft die Dreimonatsfrist. Der praktische Fall zeigt, wie sich ein Neubeginn der ungünstigen Frist erreichen lässt und wann die Frist nicht zu laufen beginnt, sodass sich der Verpflegungsmehraufwand unbefristet absetzen lässt. Zudem wird erläutert, ob Arbeitgeber die Verpflegungspauschalen steuerfrei bzw. pauschal versteuert erstatten können. > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Parodontitis und ungünstige Schwangerschaftsausgänge

Studien zufolge erkranken 11 Prozent aller Schwangeren an einer Parodontitis, die unabhängig davon mit schweren Komplikationen während der Schwangerschaft in Verbindung steht [1]. Forscher beschäftigen sich mit den Komplikationen und ihren Ursachen sowie daraus abzuleitenden Empfehlungen.  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Unterbringung

Unterbringungsentscheidung erfordert
persönliche Anhörung durch erkennenden Richter

Die Möglichkeit, die vor der Genehmigung einer Unterbringungsmaßnahme zwingend gebotene Anhörung des Betroffenen im Wege der Rechtshilfe vorzunehmen, ist zwar gesetzlich nicht ausgeschlossen. Sie ist aber auf eng begrenzte Ausnahmefälle beschränkt. Macht das Gericht von dieser Möglichkeit Gebrauch, muss es in seiner Entscheidung die Gründe hierfür in nachprüfbarer Weise darlegen. Das hat der BGH entschieden.  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Paracetamol in der Schwangerschaft – wirklich sicher?

Weltweit nehmen mehr als 50 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft Paracetamol ein [1]. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Paracetamol wirklich so sicher ist, wie lange angenommen, da neuere epidemiologische Studien darauf hinweisen, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mögliche spätere Risiken für Kinder erhöht, insbesondere neurologische Störungen.  > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kopf-Hals-Krebs

Plattenepithelkarzinom: zusätzliche Immuntherapie aussichtsreich

Einer aktuellen internationalen Studie zufolge wiesen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, operierbarem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Halsbereich eine längere krankheitsfreie Überlebenszeit durch eine zusätzliche Immuntherapie, ergänzend zur Standardbehandlung (Operation und adjuvante Strahlentherapie), auf.  > lesen

12