Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
6 Treffer für »13-48-2008-2-31-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaft- und Schenkungsteuer

Anwendungsfragen zu disquotalen Einlagen in Kapitalgesellschaften

Bei der Unternehmensnachfolge werden oft noch zu Lebzeiten Anteile an Kapitalgesellschaften auf die nächste Generation übertragen. Häufig sind dann sowohl die übertragende als auch die Erwerbergeneration, z. B. Eltern und ihre Kinder, an der Gesellschaft beteiligt. Kommt es zu disquotalen Einlagen der Eltern (z. B. Grundstücke, Unternehmensanteile) in die Gesellschaft, profitieren auch die Kinder durch eine Wertsteigerung ihrer Anteile. PU analysiert die Behandlung disquotaler Einlagen ...  > lesen

16.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Verträge unter nahen Angehörigen

Fehlende Schriftform ist allein kein Hindernis für die steuerliche Anerkennung

Verträge zwischen nahen Angehörigen und nahestehenden Gesellschaften unterliegen zwar einem strengen Fremdvergleich, doch ihnen darf nicht allein deshalb die Anerkennung versagt werden, weil sie lediglich mündlich oder konkludent abgeschlossen worden sind. Ein Tatbestandsmerkmal „Schriftformerfordernis“ gibt es – von wenigen Ausnahmen abgesehen – schlichtweg nicht (BVerfG 27.5.25, 2 BvR 172/24, Urteil). > lesen

09.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerblichkeit

Durchführung von Corona-Tests ohne ärztliche Qualifikation

Approbierte Ärzte haben aus dem Betrieb eines Corona-Testzentrums Einkünfte i.S. des § 18 EStG erzielt. Die von ihnen erbrachten Leistungen gelten als originäre ärztliche Betätigung im Bereich der Diagnostik (FG Köln 24.4.24, 3 K 910/23 rkr.; vgl. Herold, PFB 24, 297). Hat der Betreiber eines Testzentrums aber keine der Ausbildung eines Arztes vergleichbare wissenschaftliche Ausbildung absolviert, führt der Betrieb des Testzentrums zu Einkünften aus Gewerbebetrieb (FG Düsseldorf ... > lesen

11.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Krankenversicherung

Rückkehr eines Rentners von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung?

Ist eine Rückkehr von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung mittels eines vorübergehenden Wechsels von einer Vollrente in eine Teilrente möglich? Mit dieser Frage muss sich bald das BSG (B 6a/12 KR 3/24 R) befassen. > lesen

12.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Investitionssofortprogramm

Neue Elektroauto-AfA auch für Gebrauchtwagen

Für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge kann nun eine arithmetisch-degressive Abschreibung mit fallenden Staffelsätzen in Anspruch genommen werden. Hierzu war die Frage aufgekommen, was unter „neu angeschafft“ zu verstehen ist. Tatsächlich sind auch gebraucht erworbene Elektrofahrzeuge begünstigt, wenn sie die übrigen Voraussetzungen des § 7 Abs. 2a EStG erfüllen (Hörster, NWB 29/25, 1970). Die Gesetzesbegründung ist insoweit missverständlich.“ Ungeklärt bleibt allerdings nach ... > lesen

14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs

Zweimalige Festsetzung von Grunderwerbsteuer bei getrenntem Signing bzw. Closing?

Bei einem zeitlichen Auseinanderfallen von sog. Signing (Vetragsabschluss) und Closing (Anteilsübergang) kann nach dem Wortlaut von § 1 Abs. 2b und Abs. 3 GrEStG Grunderwerbsteuer zweimal entstehen. Die Finanzverwaltung geht davon aus, dass nach dem Einleitungssatz des § 1 Abs. 3 GrEStG ein Vorrang des Tatbestands des § 1 Abs. 2b GrEStG gegenüber einer Besteuerung nach § 1 Abs. 3 GrEStG nur besteht, soweit die Verwirklichung des § 1 Abs. 3 Nr. 2 oder 4 GrEStG gleichzeitig ...  > lesen