29.10.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Mietrecht
Erhält der Vermieter den Besitz am Mietobjekt durch Einwurf der Schlüssels in seinen Briefkasten zurück und behält er diese Schlüssel dann, beginnt die kurze Verjährungsfrist des § 548 Abs. 1 BGB mit Kenntnis des Vermieters von dem Schlüsseleinwurf auch dann zu laufen, wenn das Mietverhältnis noch nicht beendet und der Vermieter nicht rücknahmebereit ist.
> lesen
02.07.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Rentenbesteuerung
Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und aus Versorgungswerken werden mit dem Besteuerungsanteil besteuert. Steuerfrei bleiben sie in Höhe des persönlichen Rentenfreibetrags, der einmal festgestellt wird und dann lebenslang gilt. Regelmäßige Rentenanpassungen führen zu keiner Neuberechnung des Rentenfreibetrags. Er wird erst neu berechnet, wenn sich die Rente aus außerordentlichen Gründen ändert, z. B. bei Rentennachzahlungen, Anrechnung eigenen Einkommens auf die Witwenrente, ...
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer
Ästhetische Behandlungen liegen auf der Grenze zwischen einer Behandlung aus therapeutischen und aus kosmetischen Gründen. Der BFH hat nun verdeutlicht, dass auch bei ästhetischen Maßnahmen die Umsatzsteuerbefreiung für Heilbehandlungen in Betracht kommt, die Feststellungslast aber – sofern keine tatsächliche Vermutung besteht – beim Unternehmer liegt. Konkret ging es um die Umsatzsteuerbefreiung für Haarwurzeltransplantationen bei Haarausfall. Die Aussagen des BFH sind durchaus auf ...
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Schwere Parodontalerkrankungen können zu pathologischen Zahnbewegungen führen, aufgrund der Krafteinwirkung von Wange, Zunge und Lippe auf die gelockerten Zähne. Verschiebungen, Auffächerungen und Hypermobilität von Zähnen sowie funktionale und okklusale Probleme bis hin zum Bisskollaps sind möglich und erfordern eine komplexe Rehabilitation. Aktuelle Forschungen bewerteten die Langzeitstabilität des Ergebnisses regenerativer Parodontaltherapien in Kombination mit konsekutiven ...
> lesen
05.10.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Insolvenzanfechtung
Hat der Schuldner seine pfändbaren Anteile des Arbeitseinkommens abgetreten und/oder werden diese gepfändet, stellt sich die Frage der anfechtungsrechtlichen Rückforderung, wenn der Schuldner später in die Insolvenz gerät. Eine gläubigerfreundliche Ansicht vertritt dazu das LG Essen in einer rechtskräftigen Entscheidung. In deren Zentrum steht die Frage, inwieweit überhaupt eine Rechtshandlung des Schuldners gegeben ist.
> lesen
23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Die häufigste orofaziale Verletzung im Sport ist die Kronenfraktur, die Avulsion dagegen die dramatischste für das parodontale Ligament [1]. Wie man mit Mundschutz die Zähne schützen kann und die Avulsion erfolgreich in der Praxis behandelt, berichten diverse Beiträge auf Basis der Datenlage.
> lesen
03.03.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kostenrecht
Für die Praxis ist es fast schon Routine: Die Forderung ist entstanden und abgerechnet, wird aber vom Kunden nicht ausgeglichen. Auf kaufmännische Mahnungen reagiert er nicht, sodass der Gläubiger einen Inkassodienstleister beauftragt. Aus dem Kunden wird ein Schuldner. Auf die verschiedenen Ansprachen des Inkassodienstleisters reagiert er nicht. Es bleibt nichts anderes, als das gerichtliche Mahnverfahren einzuleiten. Hier widerspricht der Schuldner dem Mahnbescheid oder legt gegen den ...
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Abkommensrecht
Eine ausländische Betriebsstätte einer im Inland ansässigen rechtlich selbstständigen Person kann nach Ansicht des BFH mangels Ansässigkeit in einem der Vertragsstaaten nicht Arbeitgeber im abkommensrechtlichen Sinne sein (BFH 12.12.24, VI R 25/22, DStR 25, 891).
> lesen
07.05.2025 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
Das Quartals-Update enthält neben einem Kurzüberblick über die EBM-Anpassungen zum neuen Quartal eine aktuelle Liste mit den über 100 wichtigsten haus- und kinderärztlichen Leistungen inklusive deren Bewertungen in Punkten, in Euro zum aktuellen Orientierungspunktwert sowie ggf. den entsprechenden Prüfzeiten. Das Quartals-Update ist ein exklusiver Service für AAA-Abonnenten und erscheint viermal pro Jahr zu jedem Quartalsbeginn.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Steuerplanung
Die Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates (GCC-Staaten oder Golfstaaten) bieten nach wie vor lukrative Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren. An die wirtschaftliche Tätigkeit von ausländischen Unternehmen in den arabischen Golfstaaten sind jedoch hohe rechtliche Anforderungen geknüpft. Der nachfolgende Beitrag setzt sich mit den investitions-, aufenthalts- und arbeitserlaubnisrechtlichen Rahmenbedingungen einer räumlichen Ausweitung kommerzieller Aktivitäten ...
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkünfteermittlung
Das FG München (12.8.24, 12 V 1261/24, AdV-Beschluss) hat entschieden, dass Sonderbetriebsausgaben nicht Gegenstand der gesonderten und einheitlichen Feststellung sein können, wenn der Steuerpflichtige kein Feststellungsbeteiligter (mehr) ist. Nach dem Ausscheiden des Steuerpflichtigen aus einer Personengesellschaft als Mitunternehmer können dessen Sonderbetriebsausgaben unmittelbar als nachträgliche Betriebsausgaben nach § 24 Nr. 2 EStG in den Einkommensteuerfestsetzungen bei den ...
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
In der regenerativen Oralchirurgie hat sich Platelet Rich Fibrin (PRF) etabliert. Inzwischen hat sich gezeigt, dass sich auch eine Kombination von PRF mit Knochenersatzmaterial (KEM) klinisch bewährt und einen positiven Einfluss auf die Knochenregeneration ausübt [1].
> lesen
17.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Digitalisierung
Im Jahr 2019 startete in Deutschland die Telematikinfrastruktur (TI). Inzwischen sind (Zahn-)Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser und Patienten digital eingebunden. Sie können dort miteinander kommunizieren sowie Dokumente und Daten austauschen. Ab dem 01.01.2026 sollen auch die Heilmittelerbringer folgen. Zwar sind die Heilmittelverbände an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) herangetreten mit der Forderung, die TI-Anschlussfrist für Heilmittelerbringer zu verschieben, u. a. weil die ...
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Split-Mouth-Studie
Die im Zuge einer PAR-Therapie verbliebenen Parodontaltaschen lassen sich mit Hilfe einer subgingivalen klassischen Behandlung mit Instrumenten und einem gut verträglichen topischen Gel mit Hyaluronsäure und Polynukleotiden weiter reduzieren, berichten Forschungen an der Universität Rom.
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Streitwert
Der Streitwert einer Klage auf Zustimmung zu einem Aufhebungsvertrag inkl. Zusage einer Abfindung richtet sich nicht nach § 42 Abs. 2 GKG. Er ist also nicht auf das vierteljährliche Arbeitseinkommen begrenzt (LAG Nürnberg 22.8.22, 2 Ta 54/22, Abruf-Nr. 231187 ).
> lesen