29.11.2019 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Anhängige Verfahren
Beim BFH und BVerfG gibt es eine Vielzahl von Verfahren mit Bezug zur Lohnsteuer. Arbeitgeber tun gut daran, sich mit den anhängigen Verfahren vertraut zu machen. So können sie diese bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung steuersparend nutzen bzw. die eigenen Arbeitnehmer über Steuerspar-Möglichkeiten informieren.
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Ersatzerben
Das OLG Zweibrücken hatte sich mit der Frage einer wirksamen Enterbung und der sich daraus ergebenden Frage zu beschäftigen, ob das Vorversterben eines eingesetzten Ersatzerben zur Folge hat, dass der Erblasser für den Fall, dass der Ersatzerbe vor ihm versterben sollte, deren Abkömmlinge als Ersatzerben einsetzen wollte.
> lesen
24.07.2019 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitsentgelt
Immer wieder erhalten Unternehmen Schreiben der SOKA-BAU mit der Bitte um Auskunft über die von ihnen erbrachten Tätigkeiten und deren zeitliche Verteilung. Diese Schreiben sorgen oft für Verwirrung. Erfahren Sie deshalb, was die SOKA-BAU ist, welche Unternehmen von ihr betroffen sind, wie sich dies auswirkt und welche Unternehmen nicht an der SOKA-BAU teilnehmen müssen.
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Refresher (Teil 3)
Um eine rechtskonforme Rechnung zu erstellen, sind einige Punkte zu beachten, die in § 10 GOZ definiert sind. Die Anforderungen sind sowohl gegenüber gesetzlich als auch gegenüber privat versicherten Patienten anzuwenden, um bei Auseinandersetzungen nicht schon aufgrund fehlerhafter Formalitäten ins rechtliche Hintertreffen zu geraten. In diesem Refresher geben wir in drei aufeinanderfolgenden Beiträgen einen Überblick über die wichtigsten Rechnungsinhalte. In Teil 1 (PA 12/2024, Seite ...
> lesen
03.02.2025 · Nachricht aus Erbrecht effektiv · Digitaler Nachlass
Erben können vollen Zugriff auf das Instagram-Konto der Erblasser bekommen, was auch die aktive Nutzungsmöglichkeit umfasst. Dies berichtet die Legal Tribune online unter Berufung auf eine Entscheidung des OLG Oldenburg (30.12.24, 13 U 116/23, Abruf-Nr. 246112 ).
> lesen
25.02.2020 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
03.11.2020 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Elektromobilität
Rund um die Elektromobilität gibt es viele lohnsteuerliche Vergünstigungen. Die Finanzverwaltung hat die bisherigen Verwaltungsregelungen zur lohnsteuerlichen Förderung der Elektromobilität zusammengefasst und aktualisiert. Die bisherigen Regelungen zum Aufladen von Elektro- und
Hybridelektrofahrzeugen, zum Überlassen von Ladevorrichtungen und zu den Stromkosten wurden um einige Klarstellungen ergänzt. LGP gibt Ihnen nachfolgend ein Update.
> lesen
03.11.2020 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Veranstaltungen
Bei der Bewertung von Sachzuwendungen in Form von Veranstaltungen sind nur solche Kosten zu berücksichtigen, die geeignet sind, beim Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil auszulösen. Aufwendungen für einen (externen) Eventmanager gehören nicht zu diesen Kosten. Das gilt aber nur, wenn der Wert der Sachzuwendung (ortsüblicher Wert nach § 8 Abs. 2 S. 1 EStG) im Wege einer Schätzung anhand der Kosten des Arbeitgebers ermittelt wird. Mit dieser Aussage bestätigt der BFH seine Rechtsprechung.
> lesen
30.10.2020 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitslohn
Zahlt der Arbeitgeber Verwarnungsgelder wegen Falschparkens seiner angestellten Paketzusteller, leistet der Arbeitgeber als Halter des Kfz die Zahlung wegen einer ihm gemäß § 56 Abs. 1 S. 1 OWiG erteilten Verwarnung auf eine eigene Schuld. Die Zahlung führt daher nicht zu Arbeitslohn des Arbeitnehmers, der die Ordnungswidrigkeit begangen hat. Das hat der BFH klargestellt. Damit ist der Fall aber nicht zu Ende.
> lesen
04.11.2019 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitgeberleistungen
Der BFH hat das Merkmal „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ in drei Urteilen neu definiert und damit seine Rechtsprechung geändert. LGP erläutert Ihnen die steuerlichen Details und wie sich die Urteile in der Praxis auswirken.
> lesen
31.03.2020 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Betriebliche Krankenversicherung
Handelt es sich bei Zuwendungen des Arbeitgebers in Form einer betrieblichen Kranken(zusatz)versicherung (bKV) um Sachlohn und kann damit die 44-Euro-Sachbezugsfreigrenze angewendet werden? Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, ob der Arbeitgeber Versicherungsschutz bietet oder nur einen Zuschuss gewährt. LGP erläutert, wann der Fiskus und die Sozialversicherung von Barlohn bzw. Sachbezug ausgehen.
> lesen
10.07.2019 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Künstlersozialversicherung
Auch 2020 soll der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung 4,2 Prozent betragen. Das sieht die Künstlersozialabgabe-Verordnung 2020 vor.
> lesen
02.01.2020 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Sozialversicherungswerte
Wie in jedem Jahr haben sich auch im Jahr 2020 viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung erhöht. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über die Werte, die 2020 gelten.
> lesen