18.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Sozialversicherungsrecht
Wann gilt ein Physiotherapeut als selbstständig und wann gilt Sozialversicherungspflicht? Diese Frage beschäftigt die Sozialgerichte regelmäßig (vgl. Beitrag in PP 02/2024, Seite 3 ff.). Ein Gesellschaftervertrag mit der Praxis bedeutet dabei nicht automatisch Selbstständigkeit im sozialversicherungsrechtlichen Sinne. Eine Physiopraxis, in der drei Therapeuten ohne eigene Zulassung, ohne eigenen Patientenstamm und ohne unternehmerisches Risiko beschäftigt waren, scheiterte mit ihrer ...
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Heilmittelverordnung
Ab dem 01.07.2025 dürfen Arztpraxen auch bei der Diagnose G72.3 (Periodische Lähmung) langfristig Heilmittel verordnen. Dies hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) schon im Februar 2025 beschlossen und
die Diagnoseliste dahin gehend ergänzt (Diagnoseliste, Stand: 01.07.2025, online unter iww.de/s13176 ).
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen
Viele Unternehmen – auch Physiopraxen – nehmen mit ihren Beschäftigten an Firmenläufen teil. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob und ggf. wie sich die von der Physiopraxis getragenen Kosten wie Firmenlaufshirt, Startgebühr, Verpflegung und vieles mehr aus lohnsteuerlicher Sicht beim Arbeitnehmer auswirken. PP hat die Details für Sie.
> lesen
19.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Künstliche Intelligenz (KI)
Seit Februar 2025 ist die neue EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Physiopraxen, die KI einsetzen, müssen nunmehr die „KI-Kompetenz“ ihrer Mitarbeitenden gewährleisten.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Praxisangebot
Der Rollator ist für viele ältere Menschen ein unverzichtbarer Begleiter: Er ermöglicht Mobilität, Unabhängigkeit und Sicherheit im Alltag, besonders nach einem Sturz, einer Operation oder bei fortschreitender Gangunsicherheit. Gerade ältere Personen müssen sich unter Umständen aber erst an den Umgang damit gewöhnen. Gezieltes Rollatortraining in der Gruppe kann helfen, das Selbstvertrauen zu stärken, die Mobilität zu verbessern und zur sozialen Teilhabe beizutragen.
> lesen
17.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Digitalisierung
Im Jahr 2019 startete in Deutschland die Telematikinfrastruktur (TI). Inzwischen sind (Zahn-)Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser und Patienten digital eingebunden. Sie können dort miteinander kommunizieren sowie Dokumente und Daten austauschen. Ab dem 01.01.2026 sollen auch die Heilmittelerbringer folgen. Zwar sind die Heilmittelverbände an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) herangetreten mit der Forderung, die TI-Anschlussfrist für Heilmittelerbringer zu verschieben, u. a. weil die ...
> lesen
12.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Umsatzsteuerbefreiung
Reitunterricht, der primär der Freizeitgestaltung dient, ist umsatzsteuerpflichtig (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 22.01.2025, Az. XI R 9/22). Mit seinem Urteil hat der BFH die steuerlichen Voraussetzungen für Reitunterricht präzisiert und eine klare Unterscheidung zwischen beruflicher Ausbildung und Freizeitgestaltung getroffen.
> lesen
30.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Entschädigungsanspruch
Wer in einer Stellenanzeige einen „Digital Native“ sucht, läuft Gefahr, von einem Bewerber wegen Altersdiskriminierung angegangen zu werden und eine Entschädigung zahlen zu müssen (Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg (Urteil vom 07.11.2024, Az. 17 Sa 2/24, Abruf-Nr. 247472 ).
> lesen
13.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Personal
Die Physiotherapie gilt seit einigen Jahren als Mangel- bzw. Engpassberuf (vgl. Beitrag online vom 18.07.2024, Abruf-Nr. 50103165 ). Viele Therapiekräfte verlassen die Physiopraxis bzw. bevorzugen eine Anstellung im stationären Sektor oder in fachfremden Berufen. Gleichzeitig steigen die krankheitsbedingten Fehlzeiten. Der Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern aller Altersgruppen bildet die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg von ...
> lesen