23.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Heilmittelverordnung
Schulterläsionen gehören zu den zweithäufigsten Gründen für eine physiotherapeutische Behandlung. Die Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen war im Jahr 2023 am häufigsten betroffen. Das geht aus dem Heilmittelbericht 2024 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor (online unter iww.de/s12335 ). Grundlage für den jährlich erscheinenden Bericht sind die Daten der AOK-Versicherten. Jedes dritte Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist in der AOK versichert.
> lesen
15.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsrecht
Ein Mitarbeiter meldet sich (mal wieder) krank und Sie haben als Praxisinhaber das Gefühl, dass dies vorgetäuscht ist. Der Gedanke liegt nahe, dass sich durch eine Beobachtung Erkenntnisse gewinnen lassen, die eine Kündigung rechtfertigen könnten (PP 05/206, Seite 7 ff.). Das dies keine
gute Idee ist, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Urteil 25.07.2024, Az. 8 AZR 225/23).
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)
Seit dem 29.6.23 ist die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EU Deforestation Regulation: EUDR) in Kraft, die nach einer Übergangszeit von 18 Monaten eigentlich ab dem 30.12.24 anzuwenden ist. Doch nun hat die EU-Kommission angekündigt, die Umsetzungsfrist der Verordnung um weitere zwölf Monate zu verschieben, da die Vorbereitungen mehr Zeit benötigen. Worauf müssen sich Unternehmen einstellen?
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Mehr Transparenz entlang der Lieferketten
Unseren Wäldern geht es nicht gut. Aber damit soll jetzt Schluss sein. Durch die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR = EU Deforestation Regulation) soll Waldschädigung und Entwaldung zukünftig effektiv verhindert werden und damit auch das Voranschreiten der Klima- und Biodiversitätskrise. Das ist mehr als notwendig, denn globale Lieferketten werden immer stärker durch die Auswirkungen der Klimakrise (bspw. Starkregenereignisse) gestört. Alles Wichtige über den verschobenen Geltungsbeginn der ...
> lesen
23.11.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Freiheitsentziehungsmaßnahmen
Mit Migrationsthemen einhergehend nimmt die Anzahl von Freiheitsentziehungsmaßnahmen im Aufenthalts- und Asylverfahrensrecht nach § 415 Abs. 1 FamFG zu. Hierunter fallen z. B. Zurückweisungshaft (§ 15 Abs. 5 AufenthG), Anordnungen des weiteren Aufenthalts im Transitbereich eines Flughafens (§ 15 Abs. 6 AufenthG), Zurückschiebungshaft (§ 57 Abs. 3 AufenthG), Abschiebungshaft (§ 62 Abs. 2, 3 AufenthG), Überstellungshaft (Art. 28 Abs. 2 Dublin-III-VO), Ausreisegewahrsam ...
> lesen
21.12.2024 · Nachricht aus RVG professionell · Pflichtverteidigung
Die Bestellung des Pflichtverteidigers umfasst ohne Weiteres auch das Adhäsionsverfahren (OLG Bamberg 5.9.24, 1 Ws 187/24, Abruf-Nr. 245164 ).
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Refresher (Teil 3)
Um eine rechtskonforme Rechnung zu erstellen, sind einige Punkte zu beachten, die in § 10 GOZ definiert sind. Die Anforderungen sind sowohl gegenüber gesetzlich als auch gegenüber privat versicherten Patienten anzuwenden, um bei Auseinandersetzungen nicht schon aufgrund fehlerhafter Formalitäten ins rechtliche Hintertreffen zu geraten. In diesem Refresher geben wir in drei aufeinanderfolgenden Beiträgen einen Überblick über die wichtigsten Rechnungsinhalte. In Teil 1 (PA 12/2024, Seite ...
> lesen
29.11.2019 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Anhängige Verfahren
Beim BFH und BVerfG gibt es eine Vielzahl von Verfahren mit Bezug zur Lohnsteuer. Arbeitgeber tun gut daran, sich mit den anhängigen Verfahren vertraut zu machen. So können sie diese bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung steuersparend nutzen bzw. die eigenen Arbeitnehmer über Steuerspar-Möglichkeiten informieren.
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Terminsgebühr
Nach § 495a S. 1 ZPO kann das AG in sog. Bagatellfällen bei einem Streitwert bis 600 EUR das Verfahren nach billigem Ermessen bestimmen und ohne mündliche Verhandlung entscheiden. In Verfahren vor dem LG ist diese Vorschrift nicht anwendbar, zumal Streitwerte bis 600 EUR hier nur bei Spezialzuständigkeiten in Betracht kommen (etwa bei einer Klage aus Amtshaftung oder einer Vollstreckungsabwehrklage). Auch vor Familiengerichten ist § 495a ZPO nicht anwendbar, da § 113 Abs. 1 S. 2 ...
> lesen
23.12.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Checkliste
Eine formularmäßige Zeithonorarabrede ist im Rechtsverkehr mit Verbrauchern möglich. Die folgende Checkliste (Abruf-Nr. 50262887 ) fasst alle relevanten Aussagen der aktuellen BGH-Entscheidung vom 12.9.24 (IX ZR 65/23, Abruf-Nr. 243972 ; vgl. auch RVG prof. 24, 199; 25, 7) zusammen – präzise, praxisnah und leicht verständlich.
> lesen
08.11.2022 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Dienstwagen
Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsumfeld vieler Arbeitnehmer erheblich geändert. Noch immer steht für viele Home-Office auf der Tagesordnung. Problematisch ist das allerdings für Arbeitnehmer, die einen Dienstwagen fahren. Sie müssen die Nutzungsmöglichkeit für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte noch einmal extra als Sachbezug versteuern. Abhilfe zur ungünstigen 0,03-Prozent-Methode bietet hier die Einzelbewertung. LGP zeigt, unter welchen Voraussetzungen das bereits ...
> lesen
03.08.2023 ·
Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung
> lesen