Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
63 Treffer für »13-22-2011-3-11-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

22.01.2019 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Anhängige Verfahren

Offene Steuerverfahren zur Lohnsteuer kennen und für die Abrechnung nutzen

Beim BFH und BVerfG gibt es eine Vielzahl von Verfahren mit Bezug zur Lohnsteuer. Arbeitgeber tun gut daran, sich mit den anhängigen Verfahren vertraut zu machen. So können sie diese bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung steuersparend nutzen bzw. die eigenen Arbeitnehmer über Steuerspar-Möglichkeiten informieren. > lesen

23.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsrecht

Fragen und Antworten zu Überstunden und Überstundenvergütung – das wichtigste Dutzend!

Das Thema Überstunden wirft insbesondere in gut laufenden Physiopraxen immer wieder Fragen auf: Wann und von wem kann man Überstunden verlangen? Wie sind Überstunden zu vergüten? Sind Pauschalierungsabreden zulässig? Anlass genug, das wichtigste Dutzend zum Thema vorzustellen, Antworten darauf zu geben und Formulierungshilfen anzubieten.  > lesen

24.10.2018 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitgeberleistungen

Betriebliche Krankenzusatzversicherungen – Barlohn oder Sachlohn: Das müssen Sie wissen

Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer ist attraktiv. Mit der bKV lassen sich langfristig qualifizierte Arbeitnehmer rekrutieren und binden. Über Module lassen sich Leistungen absichern, die die gesetzliche Krankenversicherung so nicht abdeckt. Bei der Finanzierung und Ausgestaltung der bKV gibt es Gestaltungsspielräume. Kleiner Wermutstropfen ist die Rechtsprechung des BFH und die dem (noch) widersprechende Ansicht der Finanzverwaltung. LGP ...  > lesen

23.01.2020 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Urlaub

Arbeitnehmer stirbt: Zahlungen zur Abgeltung des Urlaubs sind sozialversicherungspflichtig

Auch Zahlungen zur Abgeltung von Urlaubsansprüchen aus Anlass des Todes des Arbeitnehmers lösen Beitragspflicht in der Sozialversicherung aus. Das haben die Spitzenorganisationen in der Sozialversicherung am 20.11.2019 beschlossen.  > lesen

29.11.2019 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Anhängige Verfahren

Die wichtigsten offenen Steuerverfahren für
die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Überblick

Beim BFH und BVerfG gibt es eine Vielzahl von Verfahren mit Bezug zur Lohnsteuer. Arbeitgeber tun gut daran, sich mit den anhängigen Verfahren vertraut zu machen. So können sie diese bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung steuersparend nutzen bzw. die eigenen Arbeitnehmer über Steuerspar-Möglichkeiten informieren.  > lesen

30.01.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Refresher (Teil 3)

Die zahnärztliche Rechnung: Scheinbare Routine mit potenziellen rechtlichen Fallstricken!

Um eine rechtskonforme Rechnung zu erstellen, sind einige Punkte zu beachten, die in § 10 GOZ definiert sind. Die Anforderungen sind sowohl gegenüber gesetzlich als auch gegenüber privat versicherten Patienten anzuwenden, um bei Auseinandersetzungen nicht schon aufgrund fehlerhafter Formalitäten ins rechtliche Hintertreffen zu geraten. In diesem Refresher geben wir in drei aufeinanderfolgenden Beiträgen einen Überblick über die wichtigsten Rechnungsinhalte. In Teil 1 (PA 12/2024, Seite ...  > lesen

23.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Heilmittelverordnung

WIdO-Bericht: 60- bis 64-Jährige sind am
stärksten von Schulterläsionen betroffen

Schulterläsionen gehören zu den zweithäufigsten Gründen für eine physiotherapeutische Behandlung. Die Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen war im Jahr 2023 am häufigsten betroffen. Das geht aus dem Heilmittelbericht 2024 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor (online unter iww.de/s12335 ). Grundlage für den jährlich erscheinenden Bericht sind die Daten der AOK-Versicherten. Jedes dritte Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist in der AOK versichert. > lesen

05.12.2019 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker

Wichtiges zur Lohnsteuer auf den Punkt gebracht

Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.  > lesen

28.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Heilmittelverordnung

Häufige Fragen zur Prüfung von Verordnungen

In den letzten Wochen hat die PP-Redaktion weitere Fragen von Lesern zur Prüfung und Bearbeitung von Heilmittelverordnungen in der Physiopraxis erhalten. Die Antworten darauf finden Sie in diesem Beitrag.  > lesen

25.11.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Terminsgebühr

Bagatellverfahren und Terminsgebühr – ein Überblick zu § 495a ZPO

Nach § 495a S. 1 ZPO kann das AG in sog. Bagatellfällen bei einem Streitwert bis 600 EUR das Verfahren nach billigem Ermessen bestimmen und ohne mündliche Verhandlung entscheiden. In Verfahren vor dem LG ist diese Vorschrift nicht anwendbar, zumal Streitwerte bis 600 EUR hier nur bei Spezialzuständigkeiten in Betracht kommen (etwa bei einer Klage aus Amtshaftung oder einer Vollstreckungsabwehrklage). Auch vor Familiengerichten ist § 495a ZPO nicht anwendbar, da § 113 Abs. 1 S. 2 ...  > lesen

23.11.2024 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Freiheitsentziehungsmaßnahmen

Gebührenansprüche bei Freiheitsentziehungen im Aufenthalts- und Asylverfahrensrecht

Mit Migrationsthemen einhergehend nimmt die Anzahl von Freiheitsentziehungsmaßnahmen im Aufenthalts- und Asylverfahrensrecht nach § 415 Abs. 1 FamFG zu. Hierunter fallen z. B. Zurückweisungshaft (§ 15 Abs. 5 AufenthG), Anordnungen des weiteren Aufenthalts im Transitbereich eines Flughafens (§ 15 Abs. 6 AufenthG), Zurückschiebungshaft (§ 57 Abs. 3 AufenthG), Abschiebungshaft (§ 62 Abs. 2, 3 AufenthG), Überstellungshaft (Art. 28 Abs. 2 Dublin-III-VO), Ausreisegewahrsam ...  > lesen

24.09.2019 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitgeberleistungen

BMF konkretisiert Steuerfreiheit von Job-Tickets und Privatfahrten im ÖPNV

Seit 01.01.2019 sind Arbeitgeberleistungen für Fahrten des Arbeitnehmers mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und für alle Fahrten des Arbeitnehmers im öffentlichen Personennahverkehr unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei (§ 3 Nr. 15 EStG). Das BMF hat jetzt die Regeln für die Steuerbefreiung und zum Nachweis der Aufwendungen veröffentlicht. LGP erläutert Ihnen, wie § 3 Nr. 15 EStG aus Sicht des BMF zu lesen ist: Wer ...  > lesen

18.11.2024 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Ehegattenunterhalt

Eheliche Solidarität: Das sind Konsequenzen bei Verstößen, wenn ein neuer Partner im Spiel ist

Die eheliche Solidarität spielt eine zentrale Rolle im Unterhaltsrecht. Bei Verstößen dagegen ermöglicht § 1579 BGB, grob widersprechende Ergebnisse im Unterhaltsrecht zu vermeiden. Der Beitrag zeigt die Verwirkungsgründe auf und erläutert, in welchem Verhältnis § 1579 Nr. 2 und 7 BGB zueinander stehen.  > lesen

11.02.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Sonderausgabenabzug für Schulgeldzahlungen

Kein Sonderausgabenabzug für Schulgeldzahlungen an Schweizer Privatschulen

Das FG Münster (14.11.24, 8 K 2742/22 E) hat entschieden, dass der Sonderausgabenabzug für Schulgeldzahlungen an eine Privatschule in der Schweiz regelmäßig auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aus Art. 9 Abs. 2 des Anhangs I des FZA (ggfs. i. V. m. Art. 15 Abs. 2 des Anhangs I des FZA) ausscheidet, wenn das Kind noch nicht schulpflichtig in Deutschland ist.  > lesen

09.01.2025 · Nachricht aus StiftungsBrief · Umsatzsteuer

BFH bestätigt: Keine Umsatzsteuerbarkeit von Innenumsätzen im Organkreis

Die sich aus § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG ergebende Steuerschuldnerschaft des Organträgers ist unionrechtskonform. Entgeltliche Leistungen, die eine Organgesellschaft an den Organträger erbringt, sind entsprechend der bisherigen BFH-Rechtsprechung nicht steuerbar. Gleiches gilt für die Leistungen innerhalb eines Organkreises. Dies hat der BFH nach zweimaliger Anrufung des EuGH entschieden und sich dessen Auffassung angeschlossen.  > lesen

12345