Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 33 Treffer für ». Die wesentlichen Kriterien«
    Filtern nach Art
    Suche anpassen
    Sortieren nach
    1234
    1234

    Treffer in anderen Informationsdiensten

    12.12.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Immer häufiger Klagen gegen die neue Grundsteuer

    Was Grundeigentümer jetzt beachten sollten

    Nachdem das BVerfG das frühere Bewertungsrecht für nicht verfassungskonform erklärt hat, hat Ende 2019 der Bundesgesetzgeber den Auftrag des höchsten deutschen Gerichts gerade noch fristgerecht umgesetzt. Ab 2025 soll in den Bundesländern die Grundsteuer nach neuen Spielregeln erhoben werden. Die Bundesländer setzen aber die Neubewertung der Grundstücke unterschiedlich um – und hiergegen wird immer häufiger vor den Finanzgerichten geklagt: Wie ist der Sachstand und was sollten ...  > lesen

    Relevanz:

    03.06.2025 · Fachbeitrag aus VB · Unfallversicherung

    Neues Urteil: Wann sind Ehrenamtler als
    „Wie-Beschäftigte“ unfallversichert?

    Neue Erkenntnisse, wann Ehrenamtler bei ihrer Tätigkeit im und für den Verein als „Wie-Beschäftigte“ unfallversichert sind, kommen vom Sozialgericht (SG) Hamburg. Das Gericht hat u. a. klargestellt, dass es nicht auf den zeitlichen Umfang der Tätigkeit ankommt und die Umstände des Einzelfalls entscheiden.  > lesen

    Relevanz:

    11.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 GewStG

    Erweiterte Kürzung im Falle einer
    Betriebsverpachtung

    Nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG wird die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen um 1,2 % des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen des Unternehmers gehörenden und nicht von der Grundsteuer befreiten Grundbesitzes gekürzt. Gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG tritt an die Stelle der Kürzung nach Satz 1 auf Antrag bei Unternehmen, die ausschließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen verwalten und nutzen oder daneben Wohnungsbauten betreuen oder ...  > lesen

    Relevanz:

    01.09.2025 · Fachbeitrag aus VB · Arbeitsrecht

    Arbeitsgericht Berlin: Freie Mitarbeit einer
    Musikschullehrerin ist kein Arbeitsverhältnis

    Die arbeits- und die sozialversicherungsrechtliche Bewertung einer Tätigkeit muss sich nicht decken. Das hat das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin im Fall einer Musikschullehrerin klargestellt. Die Entscheidung ist vor allem deswegen interessant, weil das BSG – ebenfalls bei einer Musikschullehrerin – von einer abhängigen Beschäftigung ausging und damit bei nahezu allen Musikschulen und Bildungseinrichtungen Unsicherheiten über die Sozialversicherungspflicht der Honorarlehrkräfte ...  > lesen

    Relevanz: