08.09.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Bekommt ein Berufssportler, der aus Sponsorenverträgen Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt, zusätzlich noch Leistungen der Sportförderung, sind diese den gewerblichen Betriebseinnahmen hinzuzurechnen. Sie sind keine wiederkehrenden Bezüge nach § 22 Nr. 1 EStG. Es ist vielmehr ein einheitlicher Gewerbebetrieb. Diese Auffassung vertritt nach dem FG Thüringen jetzt auch der BFH.
> lesen
06.09.2022 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Das BMF hat auf EuGH- und BFH-Entscheidungen reagiert und in puncto „Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG bei Aufgabe einer von mehreren Tätigkeiten“ den Umsatzsteueranwendungserlass (UStAE) geändert.
> lesen
01.09.2022 · Nachricht aus SSP · Handwerkerleistungen
Ist eine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen zu gewähren, wenn diese von einer GmbH erbracht werden, an der der Leistungsempfänger beteiligt ist, und dessen Gesellschafterverrechnungskonto damit belastet wird oder ist die Einbindung eines Kreditinstituts erforderlich? Diese Frage hatte der BFH zu beantworten. Er stellt klar: Die Steuerermäßigung kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Rechnungsbetrag auf einem Konto des Leistenden bei einem Kreditinstitut gutgeschrieben wird.
> lesen
31.08.2022 · Nachricht aus SSP · Fotovoltaik
Der Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers ist eigenständig und unabhängig davon zu prüfen, ob ein Batteriespeichersystem zugleich oder nachträglich mit der Fotovoltaikanlage angeschafft und in Betrieb genommen worden ist. Umsatzsteuerlich zählt ein Stromspeicher nicht zu den Komponenten, die für den Betrieb einer Fotovoltaikanlage wesentlich sind. Ein Vorsteuerabzug ist deshalb nicht zu gewähren. Das hat das FG Baden-Württemberg rechtskräftig entschieden.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 32
Für geleistete Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht können Arbeitnehmer Zuschläge erhalten – und das nach § 3b EStG sogar steuer- und beitragsfrei. Wie diese ausgestaltet werden können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, nimmt Video Nr. 32 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe unter die Lupe.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
„In Teilen der deutschen Unternehmenslandschaft sehen wir Auswirkungen der Verwerfungen, insbesondere bei Großunternehmen gibt es einen Anstieg der Insolvenzmeldungen“. So titelte Creditreform vor wenigen Wochen. Insolvenzen haben auch steuerliche Folgen. Für Arbeitnehmer in der Form, dass sie statt Arbeitslohn rückwirkend Insolvenzgeld erhalten. In dem Fall stellt sich die Frage, ob und wenn ja, wie Werbungskosten geltend gemacht werden können. Sind die Aufwendungen überhaupt ...
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Energiepreispauschale
Am 01.09.2022 hat jeder Arbeitgeber, der zur Abgabe von Lohnsteueranmeldungen verpflichtet ist, zu prüfen, für welche Arbeitnehmer er die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro auszahlen muss. Rund um die Auszahlung der EPP stellen sich bei SSP-Lesern viele Fragen. SSP greift diese nachfolgend auf und liefert Ihnen am Ende ein Prüfschema.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Kinder und steuern
Kinder werden im Steuerrecht besonders begünstigt. In Teil 3 der Beitragsreihe wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) unter die Lupe genommen. Hier hat sich insbesondere in den letzten Monaten durch die Rechtsprechung des BFH einiges an Neuerungen ergeben. So schließt bspw. das Splittingverfahren den Entlastungsbetrag nicht zwingend aus. Außerdem können getrennt lebende Paare mit Kindern, die im Laufe des Jahres zusammenziehen und heiraten, den Entlastungsbetrag im ...
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Auf den ersten Blick hat sich im neuen Steuerhilfspaket (= Viertes Corona-Steuerhilfegesetz) beim Verlustvor- und -rücktrag wenig geändert. Nur der Verlustrücktrag, der bisher nur in das unmittelbar vorangegangene Steuerjahr möglich war, ist ins Zweitvorjahr verlängert worden. Zugleich ist aber die Möglichkeit des „beschränkten“ Verlustrücktrags weggefallen. Und das hat einen grundlegenden Systemwechsel beim Verlustabzug bewirkt. SSP erläutert deshalb, nach welchen Kriterien Sie ...
> lesen
30.08.2022 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Bei Unternehmern, die ihren Gewinn nach der Vier-Drei-Rechnung ermitteln, war ein Steuersparmodell besonders beliebt: Man least ein Betriebsfahrzeug, leistet eine hohe Sonderzahlung und ermittelt den geldwerten Vorteil für die Privatnutzung nach der Ein-Prozent-Regelung. Wegen der Kostendeckelung fällt der geldwerte Vorteil dann gering aus. Das Modell ist aber Geschichte. Der BFH hat nämlich entschieden, dass die Leasingsonderzahlung periodengerecht auf die Nutzungszeiträume zu verteilen ...
> lesen