25.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Der BFH hat kürzlich das Modell abgesegnet, dass der Arbeitgeber einem Mitarbeiter dessen Smartphone für einen Euro abkauft und es ihm steuer- und beitragsfrei auch zur rein privaten Nutzung überlässt. Die praktische Umsetzung wirft aber Fragen auf: Wie muss der Arbeitgeber bei Erwerb des Smartphones und bei der späteren Veräußerung verfahren? Was passiert, wenn der Mitarbeiter einen Eigenanteil zu entrichten hat? Wie sieht es mit Umsatzsteuer bzw. Vorsteuerabzug aus? SSP bringt Licht ...
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Gewerbesteuer
Die in § 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG verankerte erweiterte Grundstückskürzung erfreut sich bei vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaften einer großen Beliebtheit. Denn durch die Kürzung kann Gewerbesteuer voll vermieden werden, die andernfalls zu einer Definitivbelastung führen würde. Aufgrund der neuen Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG stellt sich jedoch die Frage, wann der parallele Betrieb von PV-Anlagen für die erweiterte Kürzung schädlich ist. SSP stellt die Kürzung vor und ...
> lesen
25.05.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Der Kindergeldanspruch für ein über 25 Jahre altes behindertes Kind bleibt auch beim Erhalt einer aus einer Erbschaft finanzierten privaten Rente bestehen. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
19.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 46
Viele Arbeitgeber stellen Arbeitnehmern mittlerweile ein Hybrid- oder Elektroauto als Dienstwagen zur Verfügung. Die Gründe liegen auf der Hand: Neben der besseren CO 2 -Bilanz spart das Elektroauto gegenüber einem Verbrenner auch noch Steuern. Denn es fallen nicht nur weniger Steuern für Privatfahrten an. Der Fiskus subventioniert auch das kostenlose Laden beim Arbeitgeber oder Zuschüsse des Arbeitgebers zu privat getragenen Stromkosten und Ladevorrichtungen. Alle Steuerspar-Details ...
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Stellen im Jahr 2020 gezahlte Corona-Hilfen außerordentliche Einkünfte dar, die nur ermäßigt zu besteuern sind? Das wollte ein Steuerzahler vom FG Münster geklärt wissen. Das FG hat gegen ihn entschieden – und will auch die Revsion nicht zulassen. SSP klärt auf.
> lesen
15.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Es gibt freiberuflich tätige Volkshochschul-Dozenten, die von der VHS neben dem Honorar aufgrund „arbeitnehmerähnlicher Stellung“ auch Urlaubsgeld und/oder freiwillige Zuschüsse zur Renten- und Krankenversicherung bekommen. So ist es z. B. bei der VHS Bremen der Fall. Auch andere Freiberufler erhalten ab und an Zuschüsse zu Sozialversicherungen, wie z. B. Tagesmütter über § 23 SGB VIII oder Künstler über die Künstlersozialkasse. Muss dieser Zuschuss als Betriebseinnahme erfasst ...
> lesen
11.05.2023 · Nachricht aus SSP · Gewerbesteuer
Unterliegt Sponsoring für eine Sportmannschaft der Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer oder stellt es einen einheitlichen – nicht der Hinzurechnung unterliegenden – Werbeaufwand dar? Diese Frage hat der BFH entschieden.
> lesen
10.05.2023 · Nachricht aus SSP · Steuervorteile für Familien
Steuerzahler mit Kindern haben besondere Aufwendungen und auch Pflichten, die Kinderlose nicht haben. Um einen belastungstechnischen Gleichklang herzustellen, gibt es deshalb im EStG Regelungen, wann Eltern kindbedingte Aufwendungen steuermindernd geltend machen können. Die Liste ist umfangreich und höchst „dynamisch“. Sie entwickelt sich durch Rechtsprechung und Gesetzgebung ständig fort. Die SSP-Sonderausgabe mit Rechtsstand Mai 2023 hilft, alle Steuervorteile im Blick zu behalten.
> lesen
10.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) möchte die Verfassungsmäßigkeit der Entfernungspauschale überprüfen. Im Kern will er feststellen lassen, ob es gerechtfertigt ist, dass für die ersten 20 km zur Arbeit nur eine Entfernungspauschale von 0,30 Euro statt der höheren Pauschale von aktuell 0,38 Euro geltend gemacht werden kann. Der Verband sucht daher nach geeigneten Sachverhalten (und Steuerzahlern), um den Musterprozess inhaltlich zu unterfüttern.
> lesen
09.05.2023 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Neben den Vorerben können auch Nacherben den Pauschbetrag für Erbfallkosten in Höhe von 10.300 Euro nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 2 ErbStG in Anspruch nehmen. Der Abzug des Pauschbetrags setzt nicht den Nachweis voraus, dass tatsächlich Kosten angefallen sind. Das hat der BFH entschieden und damit das vorinstanzliche FG Münster bestätigt.
> lesen