02.06.2023 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Ein Tätigwerden in einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet liegt nur vor, wenn der Arbeitnehmer die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung auf einer festgelegten Fläche und nicht innerhalb einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens (§ 15 AktG) oder bei einem vom Arbeitgeber bestimmten Dritten auszuüben hat. Das hat der BFH entschieden und damit das erstinstanzliche FG-Urteil kassiert – zur Freude eines Hamburger Hafen-Leiharbeiters.
> lesen
02.06.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Umzugskosten sind abzugsfähig, wenn der Umzug beruflich veranlasst ist. Eine solche berufliche Veranlassung ist auch gegeben, wenn Sie umziehen, um sich in der neuen Wohnung einen Home-Office-Platz einzurichten, und sich damit Ihre Arbeitsbedingungen wesentlich verbessern. Diese Auffassung hat SSP in der Ausgabe 3/2022 (Seite 14) vertreten. Das FG Hamburg hat sich dem jetzt angeschlossen. SSP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
01.06.2023 · Nachricht aus SSP · Mitarbeiterförderung/-bindung
Sie haben vielversprechende Talente oder bewährte Leistungsträger, die Sie gerne fördern möchten? Sie suchen nach innovativen Ideen, um Ihre Kanzlei weiterzuentwickeln, aber der Stress des Tagesgeschäfts lässt Ihnen keine Zeit dazu? Zwei Probleme – eine Lösung: Ermöglichen Sie den Mitarbeitern die Teilnahme am neuen Erfahrungsaustausch-Kreis Best Practice Kanzleimanagement des IWW.
> lesen
31.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Familien
Das Bundesbauministerium unterstützt mit einem neuen Förderprogramm, das am 01.06. startet, Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum. Das Programm, für das bis zu 350 Mio. Euro bereitstehen, richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. Damit Deutschland seine verbindlichen Klimaschutzziele im Gebäudebereich bis 2045 erreicht, werden nur Neubauten gefördert, bei denen der CO 2 -Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus ...
> lesen
25.05.2023 · Nachricht aus SSP · Bilanzierung
Ein nicht angemessen verzinstes Verrechnungskonto führt zu einer verdeckten Gewinnausschüttung. Der angemessene Zinssatz, auf den die GmbH verzichtet und in dessen Höhe die verdeckte Gewinnausschüttung vorliegt, ist zu schätzen. Hat die GmbH selbst keine Kredite aufgenommen, ist sie also schuldenfrei, so ist der Zinssatz innerhalb einer Marge zu schätzen, deren Untergrenze die banküblichen Habenzinsen und deren Obergrenze die banküblichen Sollzinsen bilden. Das hat der BFH entschieden ...
> lesen
25.05.2023 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Das BMF hat den Entwurf des Bekanntmachungsschreibens zu den geänderten Programmablaufplänen für den Lohnsteuerabzug ab 01.07.2023 und die Entwürfe der Programmablaufpläne veröffentlicht. Die Entwürfe berücksichtigen die Anhebung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung und des Kinderlosenzuschlags zum 01.07.2023 durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG). Sie sind aber rechtlich nicht verbindlich und können noch Änderungen unterliegen. Die verbindlichen ...
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Über jedem Betriebs-Pkw hängt ein Damoklesschwert: Der spätere Verkaufserlös unterliegt der Besteuerung. Da auch stille Reserven einbezogen werden, kann der Firmenwagen so vom Steuersparmodell zu einem wahren Steuergrab mutieren. „Vorschaltmodelle“ wirken dem entgegen. Denn wie der BFH erst jüngst bestätigt hat, lässt sich durch eine vorgeschaltete Person nicht nur die Besteuerung des Verkaufserlöses vermeiden, sondern es lassen sich auch weitere Vorteile generieren. SSP macht Sie ...
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Zum Thema § 3 Nr. 72 EStG und mehreren PV-Anlagen auf einem Gebäude haben Leser drei Fragen gestellt, die SSP nachfolgend beantwortet.
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten/Betriebsausgaben
Die steuerliche Berücksichtigung einer doppelten Haushaltsführung ist bei Ledigen seit 2014 an das zusätzliche Merkmal „finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung“ gebunden. Jetzt liegt die erste BFH-Entscheidung zu diesem Kriterium vor. Und die ist erfreulich. SSP stellt sie Ihnen vor und zeigt, was Sie tun müssen, um eine doppelte Haushaltsführung anerkannt zu bekommen.
> lesen