28.11.2023 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Seit dem 01.01.2022 gilt mit § 3 Nr. 72 EStG eine rückwirkende Steuerbefreiung für nahezu alle PV-Anlagen. Das führt grundsätzlich zur Zwangsbetriebsaufgabe aller gewerblich infizierten Personengesellschaften (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Soll dieser Zwangsbetriebsaufgabe entgegengewirkt werden, muss schnell – noch 2023 – gehandelt werden. SSP hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.
> lesen
28.11.2023 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Freiberufler im Nebenerwerb nutzen oft Räume des Einfamilienhauses für betriebliche Zwecke. Wird auf dem Gebäude eine PV-Anlage installiert, stellt sich die Frage, ob der Strom abgesetzt werden kann, der für die freiberufliche Tätigkeit verbraucht wird. Denn die PV-Anlage ist ja nach § 3 Nr. 72 EStG steuerfrei. SSP klärt auf und problematisiert auch, was gilt, wenn der Strom für ein betriebliches E-Fahrzeug verwendet wird.
> lesen
28.11.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Bei allen Arbeitnehmern hängt die Höhe des Werbungskostenabzugs u. a. an der Frage, ob sie eine erste Tätigkeitsstätte haben. Maßgebend hierfür ist zunächst die Zuordnung durch den Arbeitgeber. Dabei stellt die Angabe eines „Einstellungsorts“ im Arbeitsvertrag noch keine entsprechende Zuordnung dar. Diese steuerzahlerfreundliche Auffassung hat der BFH in seiner jüngsten Entscheidung zur ersten Tätigkeitsstätte vertreten. Dann hängt es von den quantitativen Kriterien ab, ob eine ...
> lesen
28.11.2023 · Nachricht aus SSP · Altersversorgung
Ein SSP-Leser befindet sich in der passiven Phase der Altersteilzeit. Er überlegt, eine hohe Einmalzahlung in seine Rürup-Rente vorzunehmen, um so die in SSP 11/2023 (Seite 4 ff.) bzw. 9/2023 (Seite 11 ff.) vorgeschlagene Steuergestaltung zu nutzen. Er fragt sich jedoch, welcher Höchstbetrag gilt und welche Aufwendungen in den Höchstbetrag einbezogen werden.
> lesen
28.11.2023 · Nachricht aus SSP · Trinkgelder
Trinkgelder sind steuerfrei. Dieser Grundsatz gilt bei den meisten Trinkgeldern an Arbeitnehmer. Doch wie sieht es aus, wenn das Trinkgeld dem Unternehmer bzw. Betriebsinhaber zugewandt wird? Das will ein SSP-Leser wissen. Ist es dann auch steuerfrei oder unterliegt es als steuerpflichtige Betriebseinnahme auch noch der Umsatzsteuer?
> lesen
28.11.2023 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Kann eine Ruhestandbeamtin Werbungskosten für ihre ehrenamtliche Gewerkschaftstätigkeit geltend machen? Die Frage hatte der BFH zu klären.
> lesen
28.11.2023 · Nachricht aus SSP · Photovoltaik
Ein SSP-Leser schildert folgenden Fall: A betreibt zwei PV-Anlagen. PV-Anlage 1 umfasst eine Leistung von 40 kWp auf einer Gewerbeimmobilie mit einer Gewerbeeinheit und ist nicht von § 3 Nr. 72 EStG begünstigt. PV-Anlage 2 umfasst eine installierte Leistung von 20 kWp auf einem Einfamilienhaus und ist gemäß § 3 Nr. 72 a) EStG steuerfrei. Ist der Erlös aus dem Verkauf der steuerfreien PV-Anlage 2 steuerfrei ?
> lesen
24.11.2023 · Nachricht aus SSP · Gewerbesteuer
Stellen angemietete Standplätze für mobile Verkaufsstände zur Erbringung gastronomischer Leistungen fiktives Anlagevermögen i. S. v. § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG dar? Und inwieweit unterliegen die für die kurzfristige Anmietung aufgewandten Nutzungsentgelte der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung? Diese Fragen hat der BFH jetzt beantwortet:
> lesen
24.11.2023 · Nachricht aus SSP · Körperschaftsteuer
Wenn eine Kapital- auf eine Personengesellschaft verschmolzen wird, tritt der übernehmende Rechtsträger als „neuer“ Organträger auch dann in die bereits beim übertragenden Rechtsträger – dem „alten“ Organträger – erfüllte Voraussetzung der finanziellen Eingliederung der Organgesellschaft ein, wenn die Umwandlung steuerlich nicht bis zum Beginn des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft zurückbezogen wird. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 56
Stark umstritten, kontrovers diskutiert und doch vielfach genutzt: Die Riester Rente. Bundesweit laufen derzeit rund 16 Millionen Riester-Verträge. Grund genug, um einmal genau hinzuschauen, was es mit der staatlich geförderten, privaten Altersvorsorge auf sich hat. Warum und für wen lohnt sie sich? Wie schauen die Grundzüge aus? Wie hoch sind die staatlichen Zulagen? Welche steuerlichen Spielregeln gelten in der Einzahlungsphase – und welche in der Auszahlungsphase? Welche Beträge ...
> lesen