22.02.2024 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen zählen nicht zu den nach § 3 Nr. 34 EStG begünstigten Leistungen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Das hat der BFH klargestellt. Übernimmt der Arbeitgeber solche Kosten im Rahmen von „Gesundheitstagen“, stellt die Kostenübernahme lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn dar (BFH, Urteil vom 23.11.2023, Az. VI R 24/21, Abruf-Nr. 239881 ).
> lesen
22.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Betriebsausgaben
Die erste „Influencerin-Entscheidung“ liegt vor. Sie kommt vom FG Niedersachsen – und dreht sich um die Frage, ob und wann eine Influencerin Aufwendungen für Kleidung und Accessoires steuerlich geltend machen kann.
> lesen
21.02.2024 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen
Eine GbR betreibt drei PV-Anlagen mit jeweils mehr als 30 kWp. Folglich fällt auch keine der Anlagen unter die Ertragsteuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG. Aber was gilt, wenn die PV-Anlagen auf jeweils unter 30 kWp rückgebaut werden? Fallen die Anlagen dann unter die Steuerbefreiung?
> lesen
21.02.2024 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen
Ein SSP-Leser hat im Jahr 2021 eine PV-Anlage installiert; seit 2022 ist sie nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreit. Für 2021 hat der Leser die Sonder-AfA nach § 7g Abs. 5 EStG geltend gemacht. Die will das Finanzamt aufgrund von § 3c EStG nur anteilig – mit 1/20stel – berücksichtigen, weil ab 2022 ein Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen bestünde. Hat das Finanzamt Recht?
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 60
Die Zinsen steigen wieder. Für Anleger ist das eigentlich eine gute Nachricht. Sie hat aber auch eine Kehrseite. Denn infolge des Zinsanstiegs berechnen Banken seit Januar 2024 wieder eine steuerliche Vorauszahlung für Gewinne auf ETF und Fonds aus 2023. Und zwar nicht für bereits realisierte Gewinne, sondern für rein fiktive. Schuld ist die 2018 eingeführte Vorabpauschale. Was genau es mit der auf sich hat und wie sie sich konkret berechnet, erfahren Sie in Lehrvideo 60 aus der ...
> lesen
15.02.2024 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Nehmen Sie ein KfW-Darlehen auf, um damit eine Fortbildungsmaßnahme zu finanzieren, können Sie die Zinsen als Werbungskosten absetzen. Aber was gilt, wenn Sie von der KfW einen Teil des Darlehens erlassen bekommen? Die Frage hat der BFH nun – nicht gerade steuerzahlerfreundlich – beantwortet: Der Erlassbetrag ist Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit und entsprechend zu versteuern.
> lesen
15.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Unterhält ein Einzelunternehmer, der einen Großhandel mit Altmaterialien und einen Schrotthandel betreibt, einen einheitlichen oder zwei selbstständige Gewerbebetriebe? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Düsseldorf hat in der Erstinstanz die Auffassung vertreten, dass nur ein Gewerbebetrieb vorliegt und demzufolge keine zwei Investitionsabzugsbeträge gebildet werden dürfen.
> lesen
15.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Wie sind Aufwendungen für Renovierungen abzusetzen, die der Eigentümer nach einem Brand beauftragt, der binnen der ersten drei Jahre nach dem Kauf aufgetreten ist? Sind die Kosten gänzlich sofort als Erhaltungsaufwand abziehbar oder sind die Kosten aufzuteilen mit der Folge, dass nicht mit dem Schaden in Verbindung stehende Maßnahmen anschaffungsnahe Herstellungskosten darstellen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
12.02.2024 · Nachricht aus SSP · Übungsleiterfreibetrag
Nebenberuflich tätige Übungsleiter können vom Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG in Höhe von 3.000 Euro im Jahr profitieren. Die Bundesregierung ist jetzt von MdB Yannick Bury (CDU/CSU) gefragt worden, ob auch Wanderführer für Vergütungen, die sie von gemeinnützigen Organisationen erhalten, den Freibetrag in Anspruch nehmen können.
> lesen
06.02.2024 · Nachricht aus SSP · Sonderausgaben
In Ausgabe 7/2023 hat SSP empfohlen, alle nicht von der Rentenversicherungspflicht befreiten Minijobs in der Steuererklärung zu deklarieren, um für die Arbeitnehmeranteile zur Rentenversicherung den Sonderausgabenabzug geltend zu machen. In dem Zusammenhang fragt sich nun ein SSP-Leser: Wie ist der Nachweis für die geleisteten Beiträge zu führen?
> lesen