28.03.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitaleinkünfte
„Nach einer wirksamen erstmaligen Antragstellung ist das Vorliegen der materiell-rechtlichen Antragsvoraussetzungen gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 S. 1 Buchst. a und b EStG in den folgenden vier Veranlagungszeiträumen vom Finanzamt zu unterstellen. Diese müssen nur für das erste Antragsjahr vorliegen; ihr Wegfall in den folgenden vier Veranlagungszeiträumen ist unerheblich“. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
28.03.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlage
Gilt für eine PV-Anlage die Kleinunternehmerregelung, hat der Betreiber mit der Umsatzsteuer nichts zu tun. Es ist aber Vorsicht geboten: Erweitert er sein Unternehmen, kann die PV-Anlage plötzlich Umsatzsteuer kosten. Um die Belastung zu vermeiden, ist Handeln angesagt. Was zu tun ist, zeigt SSP anhand eines Musterfalls.
> lesen
28.03.2024 · Nachricht aus SSP · Gesetzgebung
Das ging ja zackig. Am 22.03. hat der Bundesrat das Wachstumschancengesetz abgesegnet, fünf Tage später ist es schon im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Es erwarten Sie 36 Seiten harte Kost, die SSP Ihnen in einem zweistündigen Webinar am 03.04. aber in „verdauliche Einzelteile“ zerlegt.
> lesen
28.03.2024 · Nachricht aus SSP · Betriebsausgaben
Ein Leser ist verwirrt: SSP hat in Ausgabe 8/2023 berichtet, dass der von einer PV-Anlage erzeugte und in einem häuslichen Arbeitszimmer verbrauchte Strom zur Vereinfachung mit pauschal 0,20 Euro je kWh angesetzt werden kann. In Ausgabe 12/2023 heißt es hingegen, dass der Strom bei einem freiberuflich genutzten Arbeitszimmer zum Buchwert (= Herstellungskosten) zu überführen ist. Er fragt sich: Was ist denn nun korrekt?
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Wachstumschancengesetz
Verluste oberhalb von einer Mio. Euro lassen sich nur eingeschränkt mit künftigen Gewinnen verrechnen. Diese ertragsteuerliche Systematik erfreut sich bei Unternehmen keiner Beliebtheit. Da kommen gute Nachrichten gerade recht. Für vier Jahre hat der Gesetzgeber im Wachstumschancengesetz (WCG) die Mindestbesteuerung nämlich aufgeweicht. Erfahren Sie, was dadurch möglich ist.
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Wachstumschancengesetz
Seit 2020 können Berufskraftfahrer eine Pauschale für Übernachtungen im Fahrzeug als Werbungskosten abziehen. Aufgrund der Inflation hat sie der Gesetzgeber zum 01.01.2024 angehoben. SSP erklärt die Details.
> lesen
22.03.2024 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Überlässt ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn ein (Elektro-)Fahrrad zur privaten Nutzung, ist dieser geldwerte Vorteil grundsätzlich nach § 3 Nr. 37 EStG steuerfrei. Doch was gilt steuerlich, wenn Sie auch Fahrradzubehör überlassen? Die Antwort auf diese Frage liefert die OFD Frankfurt am Main.
> lesen
21.03.2024 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Der Bezug eines Nutzungsersatzes im Rahmen der reinen Rückabwicklung eines Verbraucherdarlehensvertrags nach Widerruf löst keine Einkommensteuer aus. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
21.03.2024 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen/Blockheizkraftwerke
Ein Leser möchte wissen: In SSP 8/2023 wurden vier Möglichkeiten aufgezeigt, wie man bei alten PV-Anlagen die Umsatzsteuer umgehen kann. Lassen sich diese Gestaltungen auch nutzen, um die Umsatzsteuer bei Blockheizkraftwerken (BHKW) zu umgehen?
> lesen
21.03.2024 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Hat ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer die Energiepreispauschale (EPP) nicht ausgezahlt, kann der Arbeitnehmer diese im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 2022 geltend machen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen